Литмир - Электронная Библиотека
A
A

Erna sieht mich groß an.»Soll ich etwa allein nachts auf die Straße gehen wie eine Barhure? Wofür hältst du mich? Glaubst du, ich habe Lust, mich von jedem Flegel anquatschen zu lassen? Was denkst du eigentlich?«

»Du hättest überhaupt nicht zu kommen brauchen!«

»So? Sieh mal an! Auch schon Befehle möchtest du geben, was? Ausgehverbot, aber du treibst dich herum! Sonst noch was? Soll ich dir Strümpfe stricken?«Sie lacht giftig.

»Der Herr trinkt Champagner, für mich aber war Selterswasser und Bier gut genug, oder ein billiger Wein ohne Jahrgang!«

»Ich habe den Champagner nicht bestellt! Das war Riesenfeld!«

»Natürlich! Immer unschuldig, du verkrachter Schulmeister! Was stehst du hier noch herum? Ich habe nichts mehr mit dir zu schaffen! Belästige mich nicht weiter!«

Ich kann vor Wut kaum sprechen. Georg kommt heran und gibt mir meinen Hut. Ernas Schieber erscheint ebenfalls. Beide ziehen ab.»Hast du das gehört?«frage ich Georg.

»Zum Teil. Wozu streitest du mit einer Frau?«

»Ich wollte nicht streiten.«

Georg lacht. Er wird nie ganz betrunken, selbst wenn er Kübel voll herunterschüttet.»Laß dich nie dazu bringen. Du bist immer verloren. Wozu willst du recht haben?«

»Ja«, sage ich.»Wozu? Weil ich ein Sohn deutscher Erde bin, wahrscheinlich. Hast du nie Argumente mit einer Frau?«

»Natürlich. Das hält mich aber nicht davon ab, anderen gute Ratschläge zu geben.«

Die kühle Luft wirkt wie ein weicher Hammer auf Riesenfeld.»Duzen wir uns«, sagt er zu mir.»Wir sind ja Brüder. Nutznießer des Todes.«Er lacht keckernd wie ein Fuchs.»Ich heiße Alex.«

»Rolf«, erwidere ich. Ich denke nicht daran, meinen ehrlichen Vornamen Ludwig für diese Saufbrüderschaften einer Nacht herzugeben. Rolf ist für Alex gut genug.

»Rolf?«sagt Riesenfeld.»Was für ein blöder Name! Hast du den immer?«

»Ich habe das Recht, ihn in Schaltjahren und nach dem Dienst zu tragen. Alex ist auch nichts Besonderes.«

Riesenfeld wankt etwas.»Macht nichts«, sagt er großzügig.»Kinder, ich habe mich lange nicht so wohlgefühlt! Gibt es bei euch noch einen Kaffee?«

»Natürlich«, sagt Georg.»Rolf ist ein erstklassiger Kaffee koch.«

Wir schwanken durch die Schatten der Marienkirche zur Hakenstraße. Vor uns geht storchenhaft ein einsamer Wanderer und biegt in unser Tor ein. Es ist der Feldwebel Knopf, der von seiner Inspektionsreise durch die Kneipen zurückkehrt. Wir erreichen ihn, während er gerade an dem schwarzen Obelisken neben der Tür sein Wasser läßt.»Herr Knopf«, sage ich,»das schickt sich nicht!«

»Sie können rühren«, murmelt Knopf, ohne sich umzudrehen.

»Herr Feldwebel«, wiederhole ich.»Das schickt sich nicht! Es ist eine Schweinerei! Warum tun Sie das nicht in Ihrer Wohnung?«

Er wendet flüchtig den Kopf.»Ich soll in meine gute Stube pissen? Sind Sie verrückt?«

»Nicht in Ihre gute Stube! Sie haben eine tadellose Toilette zu Hause. Benützen Sie die doch! Sie ist nur ungefähr zehn Meter von hier entfernt.«

»Quatsch!«

»Sie beschmutzen das Wahrzeichen unseres Hauses! Außerdem begehen Sie ein Sakrileg. Das hier ist ein Grabstein. Eine heilige Sache.«

»Das wird erst ein Grabstein auf dem Friedhof«, sagt Knopf und stelzt auf seine Haustür zu.»Guten Abend die Herren allerseits.«

Er macht eine halbe Verbeugung und stößt sich dabei den Schädel am Türpfosten. Brummend verschwindet er.

»Wer war das?«fragt Riesenfeld mich, während ich nach Kaffee suche.

»Das Gegenteil von Ihnen. Ein abstrakter Trinker. Trinkt ohne jede Phantasie. Braucht keine Hilfe von außen. Keine Wunschbilder.«

»Auch was!«Riesenfeld nimmt am Fenster Platz.»Ein Alkoholfaß also. Der Mensch lebt von Träumen. Wissen Sie das noch nicht?«

»Nein. Dafür bin ich noch zu jung.«

»Sie sind nicht zu jung. Sie sind nur ein Kriegsprodukt – emotionell unreif und bereits zu erfahren im Morden.«

»Merci«, sage ich.»Wie ist der Kaffee?«

Die Schwaden klären sich anscheinend. Wir sind schon wieder beim Sie angelangt.»Meinen Sie, daß die Dame drüben schon zu Hause ist?«fragt Riesenfeld Georg.

»Vermutlich. Es ist ja alles dunkel.«

»Das kann auch so sein, weil sie noch nicht da ist. Wollen wir nicht ein paar Minuten warten?«

»Natürlich.«

»Vielleicht können wir in der Zwischenzeit unsere Geschäfte erledigen«, sage ich.»Der Vertrag braucht ja nur noch unterschrieben zu werden. Ich hole inzwischen frischen Kaffee aus der Küche.«

Ich gehe hinaus und gebe Georg damit Zeit, Riesenfeld zu bearbeiten. So etwas geht besser ohne Zeugen. Ich setze mich auf die Treppenstufen. Aus der Werkstatt des Tischlers Wilke dringt ruhiges Schnarchen. Es muß immer noch Heinrich Kroll sein, denn Wilke wohnt auswärts. Der nationale Geschäftsmann wird einen netten Schreck kriegen, wenn er im Sarg aufwacht! Ich überlege, ob ich ihn wecken soll, aber ich bin zu müde, und es wird ja auch schon hell – da sollte der Schreck für einen so furchtlosen Krieger eher ein Stahlbad sein, das ihn kräftigt und ihm vorführt, was das Endergebnis eines frischfröhlichen Krieges ist. Ich sehe auf die Uhr und warte auf Georgs Signal und starre in den Garten. Lautlos hebt sich der Morgen aus den blühenden Bäumen wie aus einem bleichen Bett. Im erleuchteten Fenster des ersten Stocks gegenüber steht der Feldwebel Knopf im Nachthemd und nimmt einen letzten Schluck aus der Flasche. Die Katze streicht um meine Beine. Gott sei Dank, denke ich, der Sonntag ist zu Ende.

V

Eine Frau in Trauerkleidung drückt sich durch das Tor und bleibt unschlüssig im Hofe stehen. Ich gehe hinaus. Eine Hügelsteinkundin, denke ich, und frage:»Möchten Sie unsere Ausstellung sehen?«

Sie nickt, sagt aber gleich darauf:»Nein, nein, das ist noch nicht nötig.«

»Sie können sich ruhig umsehen. Sie brauchen nichts zu kaufen. Wenn Sie wollen, lasse ich Sie auch allein.«

»Nein, nein! Es ist – ich wollte nur -«

Ich warte. Drängen hat in unserem Geschäft keinen Zweck. Nach einiger Zeit sagt die Frau:»Es ist für meinen Mann -«

Ich nicke und warte weiter. Dabei drehe ich mich gegen die Reihe der kleinen belgischen Hügelsteine.»Das hier sind sehr schöne Denkmäler«, sage ich schließlich.

»Ja, sicher, es ist nur -«

Sie stockt wieder und blickt mich fast flehentlich an.»Ich weiß nicht, ob es überhaupt erlaubt ist -«preßt sie schließlich hervor.

»Was? Einen Grabstein zu setzen? Wer kann das verbieten?«

»Das Grab ist nicht auf dem Kirchhof -«

Ich sehe sie überrascht an.»Der Pastor will nicht, daß mein Mann auf dem Kirchhof beerdigt wird«, sagt sie rasch und leise, mit abgewandtem Gesicht.

»Warum denn nicht?«frage ich erstaunt.

»Er hat – weil er Hand an sich gelegt hat«, stößt sie hervor.»Er hat sich das Leben genommen. Er hat es nicht mehr ausgehalten.«

Sie steht und starrt mich an. Sie ist noch erschrocken von dem, was sie gesagt hat.»Sie meinen, daß er deshalb nicht auf dem Kirchhof beerdigt werden darf?«frage ich.

»Ja. Nicht auf dem katholischen. Nicht in geweihter Erde.«

»Aber das ist doch Unsinn!«sage ich ärgerlich.»Er sollte in doppelt geweihter Erde begraben werden. Niemand nimmt sich ohne Not das Leben. Sind Sie ganz sicher, daß das stimmt?«

»Ja. Der Pastor hat es gesagt.«

»Pastoren reden viel, das ist ihr Geschäft. Wo sollte er denn sonst beerdigt werden?«

»Außerhalb des Friedhofs. Auf der anderen Seite der Mauer. Nicht auf der geweihten Seite. Oder im städtischen Friedhof. Aber das geht doch nicht! Da liegt doch alles durcheinander.«

»Der städtische Friedhof ist viel schöner als der katholische«, sage ich.»Und auf dem städtischen liegen auch Katholiken.«

Sie schüttelt den Kopf.»Das geht nicht. Er war fromm. Er muß -«Ihre Augen sind plötzlich voll Tränen.»Er hat es sicher nicht überlegt, daß er nicht in geweihter Erde liegen darf.«

16
{"b":"99812","o":1}