Литмир - Электронная Библиотека
A
A

18

»Ich wollte am letzten größeren Ort vor der Grenze ein spanisches Visum für Helen bekommen. Die Menge vor dem Konsulat war erdrückend. Ich mußte riskieren, daß der Wagen schon gesucht würde; eine andere Möglichkeit gab es nicht. Georgs Paß enthielt ein Visum.

Ich fuhr den Wagen langsam heran. Die Menge bewegte sich erst, als sie die deutsche Nummer erkannte. Sie teilte sich vor uns. Eine Anzahl Emigranten flüchtete. Der Wagen drängte sich durch eine Allee von Haß gegen den Eingang. Ein Gendarm salutierte. Das war mir lange nicht passiert. Ich grüßte nachlässig und ging in das Konsulat. Der Gendarm machte mir Platz. Man muß ein Mörder sein, dachte ich bitter, um geehrt zu werden.

Ich bekam das Visum sofort, als ich meinen Paß vorlegte. Der Vizekonsul sah mein Gesicht. Meine Hände konnte er nicht sehen. Ich hatte die Handschuhe aus dem Wagen angezogen. ›Rest von Krieg und Nahkampf‹, sagte ich. Er nickte verständnisvoll. ›Wir hatten auch unsere Jahre des Kampfes. Heil Hitler! Ein großer Mann, wie unser Caudillo.‹

Ich kam heraus. Um den Wagen hatte sich ein leerer Raum gebildet. Hinten im Wagen saß ein verängstigter Junge von ungefähr zwölf Jahren. Er drückte sich in die Ecke und war nichts als Augen und an den Mund gepreßte Hände. ›Wir müssen ihn mitnehmen‹, sagte Helen.

›Warum?‹

›Er hat ein Papier, das in zwei Tagen abläuft. Wenn man ihn faßt, schickt man ihn nach Deutschland.‹ Ich spürte jetzt den Schweiß unter meinem Hemd auf dem Rücken.

Helen sah mich an. Sie war sehr ruhig.

›Wir haben ein Leben genommen‹, sagte sie auf englisch. ›Wir sollten eines retten.‹

›Hast du ein Papier?‹ fragte ich den Jungen.

Er hielt mir schweigend eine Aufenthaltserlaubnis entgegen. Ich nahm sie und ging in das Konsulat zurück. Es war mir sehr schwer, zurückzugehen; der Wagen draußen schien aus hundert Lautsprechern sein Geheimnis hinauszuschreien. Ich sagte dem Sekretär nachlässig, daß ich ganz vergessen hätte, daß ich noch ein Visum brauche – dienstlich, für eine Rekognition jenseits der Grenze. Er stutzte, als er das Papier sah, lächelte dann, schloß ein Auge und gab mir das Visum.

Ich stieg in den Wagen. Die Stimmung war noch feindseliger geworden. Wahrscheinlich dachte man, ich wollte den Jungen in ein Lager entführen.

Ich verließ die Stadt und hoffte, mein Glück würde halten. Das Steuerrad des Wagens wurde jede Stunde heißer in meiner Hand. Ich fürchtete, daß ich ihn bald verlassen müßte, aber ich hatte keine Idee, was dann geschehen würde. Helen konnte nicht in diesem Wetter auf Schleichpfaden das Gebirge überqueren; sie war zu schwach, und der Verlust des Wagens hätte auch den geisterhaften Schutz durch unsere Feinde gebrochen. Keiner von uns hatte eine Ausreiseerlaubnis aus Frankreich. Zu Fuß war das anders als in einem teuren Wagen.

Wir fuhren weiter. Es war ein sonderbarer Tag. Das Diesseits und das Jenseits schienen abgefallen zu sein in zwei Abgründe, und wir fuhren auf einem schmalen Grat in einer hohen, wolkenverhangenen Landschaft wie in der Kabine einer Seilbahn. Das nächste, womit ich es vergleichen könnte, wäre eines der alten chinesischen Tuschbilder, in denen Reisende zwischen Gipfeln, Wolken und Wasserfallen eintönig dahinziehen. Der Junge kauerte auf dem Rücksitz des Wagens und bewegte sich kaum. Er hatte nichts gelernt in seinem Leben, als allem zu mißtrauen. An etwas anderes erinnerte er sich nicht. Als die Kulturträger des Dritten Reiches seinem Großvater den Schädel einschlugen, war er drei Jahre alt gewesen – als man seinen Vater erhängte, sieben, und neun, als man seine Mutter vergaste -, ein wahres Kind des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war irgendwie aus dem Konzentrationslager entkommen und hatte sich allein seinen Weg über die Grenzen gesucht. Hätte man ihn aufgegriffen, wäre er als Deserteur ins KZ zurückgeschickt und gehängt worden. Jetzt wollte er nach Lissabon; ein Onkel sollte dort Uhrmacher sein, hatte ihm seine Mutter gesagt am Abend vor der Vergasung, als sie ihn segnete und ihm die letzten Ratschläge gab.

Es ging alles gut. Niemand fragte an der französischen Grenze nach einer Ausreiseerlaubnis. Ich zeigte nur flüchtig meinen Paß vor und machte die Eintragungen für den Wagen. Die Gendarmen salutierten, der Schlagbaum ging hoch, und wir verließen Frankreich. Einige Minuten später bewunderten die spanischen Zollbeamten den Wagen und wollten wissen, wieviel Kilometer er mache. Ich gab irgendeine Auskunft, und sie begannen, von dem letzten großen Namen eines ihrer Wagen, Hispano-Suiza, zu schwärmen. Ich erklärte, ich hätte einen gehabt, und beschrieb den fliegenden Kranich des Kühlerabzeichens. Sie waren entzückt. Ich fragte, wo ich tanken könne. Sie erklärten, für Freunde Spaniens sei ein spezieller Fonds an Benzin vorhanden. Ich hatte keine Pesetas. Sie wechselten meine Francs um. Mit herzlicher Formalität nahmen wir Abschied.

Ich lehnte mich zurück. Der Grat und die Wolken verschwanden. Ein fremdes Land lag vor uns; ein Land, das nicht mehr wie Europa aussah. Wir waren noch nicht entkommen, aber zwischen Frankreich und diesem Land lag ein Abgrund. Ich sah die Straßen, die Esel, die Leute, die Trachten, die harte, steinige Landschaft – wir waren in Afrika. Dies war der wirkliche Westen, jenseits der Pyrenäen, das fühlte ich. Dann sah ich, daß Helen weinte.

›Nun bist du da, wohin du wolltest‹, flüsterte sie.

Ich wußte nicht, was sie meinte. Ich war noch zu voll von Unglauben, daß alles so leicht gegangen war. Ich dachte an die Höflichkeit, die Grüße, das Lächeln – zum erstenmal seit Jahren hatte ich das wieder getroffen, und ich hatte töten müssen, um wie ein Mensch behandelt zu werden. ›Weshalb weinst du?‹ fragte ich. ›Wir sind noch nicht gerettet. Spanien ist voll von Gestapoleuten. Wir müssen so rasch wie möglich hindurch.‹

Wir schliefen in einem kleinen Ort. Ich hatte eigentlich den Wagen irgendwo stehenlassen und mit der Bahn weiterfahren wollen. Ich tat es nicht. Spanien war unsicher; ich wollte es so rasch wie möglich wieder verlassen. Der Wagen wurde in einer unerklärlichen Weise so etwas wie eine finstere Maskotte; seine technische Vollkommenheit verdrängte auch den Schauder, den ich vor ihm hatte. Ich brauchte ihn zu sehr; ich dachte nicht mehr an Georg. Er hatte zu lange als Drohung über meinem Leben gehangen; jetzt war er fort, und ich empfand fast nur das. Ich dachte an den Lächler; er lebte und konnte telefonisch versuchen, uns verhaften zu lassen. Auf Mord lieferte jedes Land aus. Daß es Notwehr gewesen war, hatte ich dort zu beweisen, wo es geschehen war.

Ich erreichte die portugiesische Grenze spät in der folgenden Nacht. Visa hatte ich ohne Schwierigkeit unterwegs bekommen. Ich ließ Helen an der Grenze im Wagen mit laufendem Motor. Wenn etwas Verdächtiges geschähe, sollte sie losfahren, auf mich zu, ich würde aufspringen, und wir würden zum portugiesischen Zoll durchbrechen. Viel konnte uns nicht passieren; es war eine kleine Station, und ehe die Beamten in der Dunkelheit schießen und treffen konnten, wären wir entkommen. Was dann in Portugal passieren würde, war eine andere Sache.

Nichts geschah. Im wehenden Dunkel standen die uniformierten Beamten wie Figuren in einem Bilde Goyas. Sie salutierten, und wir fuhren zur portugiesischen Station, wo wir in derselben Weise eingelassen wurden. Gerade als der Wagen angefahren war, kam einer der Beamten hinter uns hergelaufen und rief uns zu, zu halten. Ich überlegte rasch und hielt dann; wäre ich durchgefahren, hätte man den Wagen im nächsten Ort stoppen können. Ich hielt. Wir atmeten kaum. Der Beamte erreichte den Wagen. ›Ihr Carnet‹, sagte er. ›Sie haben es liegengelassen. Wie wollen Sie sonst zurückkommen über die Grenze?‹

›Danke vielmals!‹

Hinter mir stieß der Junge den Atem aus. Ich selbst hatte einen Moment das Gefühl, ohne Schwerkraft zu sein, so erleichtert war ich.

›Jetzt bist du in Portugal‹, sagte ich zu dem Jungen. Er nahm langsam die Hände vom Mund und lehnte sich zum erstenmal zurück. Die ganze Fahrt hatte er vorgebeugt gesessen.

55
{"b":"117136","o":1}