Литмир - Электронная Библиотека
A
A

Sie zögerte einen Augenblick. ›Gut. Heute abend. Ich kann nicht vor zehn Uhr.‹

›Warum nicht?‹

›Dann sind die andern weg. Also um zehn. Und sonst übermorgen früh. Sei vorsichtig.‹

›Wie sind die Gendarmen hier?‹

Der Soldat kam heran. ›Nicht so schlimm‹, sagte Helen auf französisch. ›Sofort fertig.‹

›Es ist ein alter Wagen‹, erklärte ich.

Der Soldat lachte. ›Die neuen haben die Boches. Und die Minister. Fertig?‹

›Fertig‹, sagte Helen.

›Gut, daß wir Sie getroffen haben‹, erklärte der Soldat. ›Ich verstehe von Autos nur, daß sie Benzin brauchen.‹

Er kletterte auf den Wagen. Helen folgte ihm. Sie schaltete ein. Wahrscheinlich hatte sie nur die Zündung abgestellt gehabt. Der Motor lief. ›Danke‹, sagte sie und lehnte sich aus dem Sitz zu mir herunter. Ihre Lippen formten unhörbare Worte. ›Sie sind ein erstklassiger Fachmann‹, sagte sie dann und fuhr an.

Ich stand ein paar Sekunden in dem blauen Ölrauch. Ich empfand fast nichts, so wie man raschen Wechsel von großer Hitze und Kälte als dasselbe empfindet. Dann, langsam, während ich mechanisch weiterging, begann ich zu denken, und mit dem Denken kam die Unruhe und die Erinnerung an das, was ich gehört hatte, und die leise, zitternde, bohrende Qual des Zweifels.

Ich lag im Walde und wartete. Die Klagemauer, wie Helen die Frauen nannte, die still und blind in den Abend sahen, lichtete sich. Bald waren die meisten fort, zurückgehuscht. Es wurde dunkel. Ich starrte auf die Pfeiler der Einzäunung. Sie wurden zu Schatten, und dann erschien zwischen ihnen ein neuer dunkler Schatten. ›Wo bist du?‹ flüsterte Helen.

›Hier!‹

Ich tastete mich zu ihr hinüber. ›Kannst du heraus?‹ fragte ich.

›Später. Wenn alle weg sind. Warte.‹

Ich schlich zurück in das Gehölz, gerade weit genug, um nicht gesehen zu werden, wenn jemand eine Taschenlampe auf den Wald richten würde. Ich lag auf dem Boden und roch den starken Geruch des toten Laubes. Ein schwacher Wind kam auf, und um mich raschelte es, als kröchen tausend Spione auf mich zu. Meine Augen gewöhnten sich mehr und mehr an die Dunkelheit, und ich sah jetzt Helens Schatten und darüber ungewiß ihr bleiches Gesicht, dessen Züge ich nicht erkennen konnte. Sie hing wie eine schwarze Pflanze mit einer weißen Blüte im Stacheldraht, und dann wieder schien sie eine dunkle namenlose Figur aus dunklen Zeiten zu sein, und gerade daß ich ihr Gesicht nicht erkennen konnte, machte es zu allen Gesichtern aller Leidenden der Welt. Ein Stück weiter weg erkannte ich eine zweite Frau, die ebenso wie Helen stand, und dann eine dritte und eine vierte weiter weg – sie standen wie ein Fries von Karyatiden, die einen Himmel von Trauer und Hoffnung trugen.

Es war fast unerträglich, und ich blickte fort. Als ich wieder hinsah, waren die anderen drei lautlos verschwunden, und ich sah, daß Helen sich bückte und am Stacheldraht zerrte. ›Halt ihn auseinander‹, sagte sie. Ich trat auf den unteren Draht und hob die nächsten an.

›Warte‹, flüsterte Helen.

›Wo sind die anderen?‹ fragte ich.

›Zurück. Eine ist eine Nazi. Ich konnte deshalb nicht früher durch. Sie hätte mich verraten. Die, die weinte.‹

Helen zog ihre Bluse und ihren Rock aus und reichte sie mir durch den Draht. ›Sie dürfen keine Risse bekommen‹, sagte sie. ›Ich habe keine anderen mehr.‹

Es war wie bei armen Familien, bei denen es weniger wichtig ist, daß Kinder sich die Knie zerschlagen, als daß sie die Strümpfe zerreißen, da die Wunden heilen, aber man Strümpfe neu kaufen muß.

Ich fühlte die Kleider in meinen Händen. Helen beugte sich nieder und kroch vorsichtig durch den Draht. Sie erhielt einen Riß an der Schulter. Wie eine sehr dünne, schwarze Schlange stieg das Blut aus der Haut. Sie erhob sich. ›Können wir fliehen?‹ fragte ich.

›Wohin?‹

Ich wußte keine Antwort. Wohin? ›Nach Spanien‹, sagte ich. ›Nach Portugal. Nach Afrika.‹

›Komm‹, sagte Helen. ›Komm und laß uns nicht darüber sprechen. Niemand kann von hier fliehen ohne Papiere. Deshalb passen sie ja nicht einmal genau auf‹

Sie ging mir voran in den Wald. Sie war fast nackt und geheimnisvoll und sehr schön. Es war nur eine Ahnung von Helen, meiner Frau aus den letzten Monaten, übriggeblieben; gerade genug, um sie süß und schmerzlich zu erkennen unter dem Hauch der Vergangenheit, in dem die Haut sich fröstelnd und voll Erwartung zusammenzog. Dafür aber war jemand da, fast ohne Namen noch, herabgestiegen aus dem Karyatidenfries, umgeben von neun Monaten einer Fremde, die mehr war als zwanzig Jahre in einem normalen Dasein.«

14

Der Besitzer der Kneipe, in der wir vorher gewesen waren, kam zu uns heran.»Sie ist ausgezeichnet, die Dicke«, erklärte er würdig.»Französin. Ein raffinierter Satan, sehr zu empfehlen, meine Herren! Unsere Frauen sind feurig, aber zu schnell.«Er schnalzte.

»Ich verabschiede mich jetzt. Nichts besser, als sich das Blut von einer Französin reinigen zu lassen. Sie verstehen das Leben. Man braucht bei ihnen auch weniger zu lügen als bei unseren Frauen. Gute Heimkehr, meine Herren! Nehmen Sie nicht Lolita oder Juana. Beide sind nichts wert, und Lolita stiehlt gern dann, wenn man nicht aufpassen kann.«

Er ging. Als er die Tür öffnete, sprang der Morgen herein, und man hörte den Lärm der Frühe.»Wir müssen wohl auch gehen«, sagte ich.

»Ich bin bald fertig mit meiner Erzählung«, erwiderte Schwarz,»und wir haben noch etwas Wein.«

Er bestellte Wein und Kaffee für die drei Frauen, um Ruhe zu haben.

»Es war eine Nacht, in der wir wenig sprachen«, fuhr er fort.»Ich hatte meine Jacke ausgebreitet, und als es kühler wurde, deckten wir uns mit Helens Rock und Bluse und meinem Sweater zu. Helen schlief ein und wachte wieder auf; einmal hatte ich, im Halbschlaf, das Gefühl, daß sie weinte, und dann war sie wieder von einer ungestümen Zärtlichkeit und voll von Liebkosungen, die ich von ihr nicht kannte. Ich fragte sie nichts und erzählte ihr auch nichts, was ich im Lager gehört hatte. Ich liebte sie sehr und war doch in einer unerklärlichen, kühlen Weise entfernt von ihr. In die Zärtlichkeit mischte sich eine Trauer, die die Zärtlichkeit noch verstärkte; es war, als lägen wir dicht am Jenseits angeschmiegt, viel zu weit, um je noch zurückzukommen oder je irgendwo anzukommen, nur noch Flug, Beieinandersein und Verzweiflung, das war es, Verzweiflung, lautlose, jenseitige Verzweiflung, in die unsere glücklichen Tränen tropften, ungeweinte Schattentränen eines Wissens, das das Vergehen kennt, aber keine Ankunft und keine Rückkehr mehr.

›Können wir nicht fliehen?‹ fragte ich noch einmal, bevor Helen wieder zurück durch den Stacheldraht schlüpfte.

Sie antwortete nicht, bevor sie auf der anderen Seite war. ›Ich kann nicht‹, flüsterte sie dann. ›Ich kann nicht. Andere würden dafür bestraft. Komm wieder! Komm morgen abend wieder. Kannst du morgen abend wiederkommen?‹

›Wenn ich nicht vorher erwischt werde.‹

Sie starrte mich an. ›Was ist aus unserm Leben geworden?‹ fragte sie dann. ›Was haben wir getan, daß so etwas aus unserm Leben geworden ist?‹

Ich gab ihr ihre Bluse und ihren Rock. ›Sind das deine besten Sachen?‹ fragte ich.

Sie nickte.

›Ich danke dir, daß du sie angezogen hast‹, sagte ich. ›Ich bin sicher, daß ich morgen abend wieder hier sein kann. Ich werde mich im Wald verstecken.‹

›Du mußt essen. Hast du etwas?‹

›Ich habe etwas. Und dann gibt es vielleicht Beeren im Wald. Und Pilze oder Nüsse.‹

›Kannst du es aushalten bis morgen abend? Ich bringe dann etwas mit.‹\

›Natürlich. Es ist ja schon fast Morgen.‹

›Iß keine Pilze. Du kennst sie nicht. Ich bringe genug zu essen mit.‹

Sie zog ihren Rock an. Er war weit und hellblau, mit weißen Blumen, und sie warf ihn um sich herum und knöpfte ihn zu, als gürte sie sich zu einem Gefecht. ›Ich liebe dich‹, sagte sie verzweifelt. ›Ich liebe dich viel mehr, als du jemals wissen kannst. Vergiß das nicht! Nie!‹

40
{"b":"117136","o":1}