Литмир - Электронная Библиотека
A
A

Ich hörte Georg nebenan im Badezimmer. Die Wand war dünn, und Georg, als echter Herrenmensch, war nicht leise. Er warf den Deckel der Toilette mit einem Knall zurück und verrichtete sein Bedürfnis. Daß ich seinem Urinieren zuhören mußte, erschien mir später als der Gipfel der Beschämung, obschon es mir zeigte, daß er sorglos war und keinen Verdacht hatte. Es erinnerte mich an Fälle von Diebstahl und Raub, wenn die Verbrecher, bevor sie fliehen, noch die Wohnungen beschmutzen, teils aus Hohn und teils aus Scham, weil der Drang dazu vorher ein Zeichen ihrer eigenen Angst gewesen ist.

Ich hörte die Wasserspülung rauschen, und ich hörte Georg flott und stramm das Badezimmer verlassen und durch das Schlafzimmer marschieren. Dann kam das gedämpfte Klappen der Korridortür, die Schranktür wurde aufgerissen und Licht und die dunkle Silhouette Helens vor dem Licht waren da. ›Er ist fort‹, flüsterte sie.

Ich trat hinaus, als wäre ich, in einem fernen Vergleich, ein Achill, erwischt in Frauenkleidern. Der Wechsel von Angst zu Lächerlichkeit und Verlegenheit war so rasch, daß alle drei ineinander übergingen und zu gleicher Zeit da waren. Ich war gewohnt, daß sie rasch kamen und gingen; aber es ist ein Unterschied, ob der jähe Griff nach der Kehle eine Ausweisung oder den Tod bedeutet.

›Du mußt fort‹, flüsterte Helen.

Ich blickte sie an. Ich weiß nicht, warum ich etwas wie Verachtung auf ihrem Gesicht erwartet hatte; es mußte damit zusammenhängen, daß ich mich selbst, eine Minute nachdem die Gefahr vorbei war, als Mann beschämt fand, etwas, was mir mit jemand anderem als Helen nie passiert wäre.

Ihr Gesicht zeigte nichts als nackte Angst. ›Du mußt fort‹, wiederholte sie. ›Es war Irrsinn, daß du hergekommen bist!‹

Obschon ich das vor einem Augenblick selbst gedacht hatte, schüttelte ich den Kopf. ›Jetzt nicht‹, sagte ich. ›In einer Stunde. Es kann sein, daß er sich noch auf der Straße herumtreibt. Kann er wiederkommen?‹

›Ich glaube nicht. Er vermutet nichts.‹

Helen ging ins Wohnzimmer, drehte die Lampe ab, öffnete die Vorhänge und spähte hinaus. Das Licht vom Schlafzimmer fiel in einem goldenen Rhomboid durch die offene Tür auf den Boden. Sie stand dahinter, vorgebeugt und angespannt, als beobachtete sie ein Wild. ›Du darfst nicht zum Bahnhof gehen‹, flüsterte sie. ›Man könnte dich erkennen. Aber du mußt fort! Ich werde mir Ellas Wagen leihen und dich nach Münster bringen. Was für Narren wir gewesen sind! Du darfst nicht hierbleiben!‹

Ich sah sie am Fenster stehen, nur durch eine Zimmerbreite getrennt, aber doch schon entfernt, und spürte einen scharfen Schmerz. Sie selbst schien jetzt zum ersten Male zu realisieren, daß wir uns wieder trennen mußten. Alle Vorbehalte, die während des Tages herumgespukt hatten, waren auf einmal verschwunden. Sie hatte die Gefahr gesehen, mit Augen gesehen, und das hatte alles andere beiseite gewischt. Sie war plötzlich nichts mehr als Angst und Liebe und im selben Augenblick auch bereits Abschied und Verlust. Ich erkannte es ebenso wie sie, scharf und erbarmungslos, ohne Schleier endlich und ohne Vorsicht, und die unerträgliche Erkenntnis schlug sonderbarerweise sofort um in ein ebenso unerträgliches Begehren. Ich wollte sie halten, ich mußte sie halten, ich griff nach ihr, ich wollte sie haben, noch einmal, ganz, resigniert bereits, sie verlieren zu müssen, während sie noch Pläne machte, Hoffnung hatte, noch nicht aufgab, sich wehrte und flüsterte: ›Nicht jetzt! Ich muß Ella anrufen! Nicht jetzt! Wir müssen doch -‹

Wir mußten nichts, dachte ich. Ich hatte noch eine Stunde, und dann stürzte die Welt ab. Warum hatte ich das vorher nicht stärker gespürt? Ich hatte es gespürt, aber wozu hatte ich die Glaswand zwischen mir und meinem Gefühl nicht eingeschlagen? Wenn meine Rückkehr sinnlos war, dann war dies noch sinnloser gewesen! Ich mußte etwas von Helen mitnehmen in die graue Leere, in die ich zurückkehren würde, wenn ich Glück hatte, mehr als nur die Erinnerung an Vorsicht und Sichumkreisen und die letzte Vereinigung zwischen Schlaf und Schlaf; ich mußte Helen haben, klar, mit allen Sinnen, ihrem Gehirn, ihren Augen, ihren Gedanken, ganz, nicht nur wie ein Tier zwischen Nacht und Frühe.

Sie wehrte sich. Sie flüsterte, Georg könne zurückkommen, und ich weiß nicht, ob sie es wirklich glaubte. Ich selbst war zu oft in Gefahr gewesen, um sie nicht sofort vergessen zu können, wenn sie vorbei war – ich wollte jetzt nur eines, in diesem Zimmer mit dem Geruch nach Helens Parfüm und Kleidern und dem Bett und der Dämmerung: sie besitzen mit allem, was ich hatte, und allem, dessen ich fähig war, und das einzige, was ich schmerzhaft empfand und was die flache, dumpfe Qual des Verlustes durchstieß, war die Unfähigkeit, sie mehr und tiefer zu besitzen, als die Natur an Möglichkeiten zugab. Ich hätte mich ausbreiten mögen über sie wie eine Decke, ich hätte tausend Hände und Münder haben wollen, eine perfekte konkave Form von ihr sein mögen, um sie überall zu fühlen, ohne einen Zwischenraum irgendwo, Haut an Haut gepreßt, und trotzdem noch mit dem Ur-Schmerz, daß es nur Haut an Haut sein konnte und nicht Blut in Blut, nicht Vereinigung anstatt Beieinandersein.«

7

Ich hatte Schwarz zugehört, ohne ihn zu unterbrechen. Er sprach zwar zu mir, aber ich wußte, daß ich für ihn nur eine Wand war, von der manchmal ein Echo kam. Ich betrachtete mich auch so; anders hätte ich ihm nicht ohne Verlegenheit zuhören können, und ich war überzeugt, daß auch er nicht ohne das hätte erzählen können, was er noch einmal aufstehen lassen wollte, bevor er es im lautlos rieselnden Sand der Erinnerung begraben mußte. Ich war ein fremder Mensch, der für eine Nacht seinen Weg kreuzte und vor dem er keine Hemmungen zu haben brauchte. Eingehüllt in den anonymen Mantel eines fernen, toten Namens – Schwarz – begegnet er mir, und wenn er den Mantel abwarf, warf er damit auch seine Persönlichkeit ab und verschwand wieder in der anonymen Menge, die dem schwarzen Tor an der letzten Grenze zuwandert, wo man keine Papiere braucht und von wo man niemals ausgewiesen und zurückgeschickt wird.

Der Kellner teilte uns mit, daß außer englischen Diplomaten auch ein deutscher angekommen sei. Er zeigte ihn uns. Der Abgesandte Hitlers saß fünf Tische von uns entfernt mit drei anderen Leuten, darunter zwei Frauen, die kräftig und gesund aussahen und Kleider in zwei Farben von Blau und Seide trugen, die nicht zueinander paßten. Der Mann, der uns bezeichnet wurde, drehte uns den Rücken, und ich fand das passend und beruhigend.

»Ich dachte, es würde die Herren interessieren«, sagte der Kellner,»da Sie doch auch deutsch sprechen.«

Schwarz und ich wechselten unwillkürlich den Emigrantenblick – ein kurzes Heben der Lider und ein ausdruckloses Abwenden nachher. Nichts schien uns weniger zu interessieren. Der Emigrantenblick ist anders als der deutsche Blick unter Hitler – das vorsichtige Umsehen nach allen Seiten, um dann flüsternd etwas mitzuteilen -, aber beide gehören zur Kultur unseres Jahrhunderts, ebenso wie die erzwungene Völkerwanderung, von den unzähligen einzelnen Herren Schwarz in Deutschland bis zur Verschiebung ganzer Provinzen in Rußland. In hundert Jahren, wenn die Elendsschreie verhallt sind, wird ein findiger Historiker das alles als kulturfördernde, kulturdüngende und kulturverbreitende Tatsache feiern.

Schwarz sah den Kellner teilnahmslos an.»Wir wissen, wer er ist«, sagte er.»Bringen Sie uns noch etwas Wein. Helen ging«, fuhr er dann ebenso ruhig fort,»den Wagen ihrer Freundin zu holen. Ich blieb allein, um in der Wohnung auf sie zu warten. Es war Abend, und die Fenster standen offen. Ich hatte alle Lichter abgedreht, damit niemand sehen könne, daß ich in der Wohnung sei. Sollte jemand klingeln, so würde ich nicht antworten. Sollte Georg zurückkommen, so konnte ich zur Not über den Küchenausgang entfliehen.

19
{"b":"117136","o":1}