Литмир - Электронная Библиотека
A
A

›Es ist nur einer‹, erwiderte ich. ›Wie kannst du erwarten, daß ich Ordnung in meinen Gedanken habe, wenn ich gerade aus einer trostlosen Hölle in ein gefährliches Paradies gespült worden bin?‹

›Ich habe manchmal darüber nachgedacht, wie es sein würde, wenn du zurückkämest‹, sagte sie nach einer Weile. ›Es war ganz anders.‹

Ich hütete mich zu fragen, wie es anders gewesen wäre. Man fragt in der Liebe immer zuviel, und wenn man anfängt, die Antworten wirklich wissen zu wollen, ist sie bald vorbei. ›Es ist immer anders‹, sagte ich, ›Gott sei Dank!‹

Sie lächelte. ›Es ist nie anders, Josef Es sieht nur anders aus. Ist noch Wein da?‹

Sie ging um das Bett herum wie eine Tänzerin, stellte ihr Glas auf den Boden neben sich und streckte sich aus. Sie war braun von einer fremden Sonne und sorglos in ihrer Nacktheit wie eine Frau, die nicht nur weiß, daß sie begehrt wird, sondern der es auch oft gesagt worden ist.

›Wann muß ich gehen?‹ fragte ich.

›Das Mädchen kommt morgen nicht zurück.‹

›Übermorgen?‹

Helen nickte. ›Es war einfach. Heute ist Sonnabend. Ich habe ihr Urlaub über das Wochenende gegeben. Sie kommt Montag mittag zurück. Sie hat einen Geliebten. Einen Polizisten mit einer Frau und zwei Kindern.‹

Sie sah mich aus halbgeschlossenen Augen an. ›Sie war glücklich.‹ Von draußen kamen Marschtritte und Gesang. ›Was ist das?‹ fragte ich.

›Soldaten oder Hitlerjugend. Irgendeine Gruppe marschiert immer irgendwo in Deutschland.‹

Ich stand auf und blickte durch einen Spalt in den Vorhängen. Es war eine Abteilung Hitlerjugend. ›Merkwürdig, daß du in deiner Familie so aus der Art geschlagen bist‹, sagte ich.

›Es muß die französische Großmutter sein‹, erklärte Helen. ›Wir haben eine. Sie wird verheimlicht, als wäre sie jüdisch.‹

Sie gähnte und streckte sich. Sie war plötzlich ganz gelassen, als hätten wir bereits seit Wochen miteinander gelebt und als bestände auch von draußen keine Gefahr mehr. Wir hatten beide bis jetzt möglichst vermieden, darüber zu sprechen. Helen hatte mich bisher auch mit keinem Wort nach meinem Leben im Exil gefragt. Ich wußte nicht, daß sie mich durchschaut und inzwischen bereits einen Entschluß gefaßt hatte.

›Willst du nicht noch schlafen?‹ fragte sie.

Es war ein Uhr nachts. Ich legte mich nieder. ›Können wir ein Licht brennen lassen?‹ fragte ich. ›Ich schlafe so besser. Ich bin an die deutsche Dunkelheit noch nicht gewöhnt.‹

Sie sah mich rasch an. ›Laß sie alle brennen, wenn du willst, Liebster.‹ Wir lagen dicht beieinander. Ich konnte mich kaum noch daran erinnern, daß wir früher einmal jede Nacht im selben Bett miteinander geschlafen hatten. Es war wie ein blasser Schatten, eine Erinnerung ohne Farbe. Helen war da, aber völlig anders, in einer sonderbar fremden Vertrautheit; ich erkannte nur noch das Anonyme an ihr wieder, ihren Atem, den Geruch des Haares, am meisten aber den ihrer Haut, verloren gewesen für so lange Zeit und noch nicht voll wieder da, aber doch schon da und bereits klüger als das Hirn. Der Trost der Haut eines geliebten Menschen! Wieviel klüger ist sie und wieviel ausdrucksvoller als der Mund mit seinen Lügen! Ich lag lange wach in dieser Nacht und hielt Helen in meinen Armen und sah das Licht und den halbhellen Raum, den ich kannte und nicht kannte, und ich fragte mich schließlich nichts mehr. Helen wachte noch einmal auf. ›Hast du viele Frauen gehabt in Frankreich?‹ murmelte sie, ohne die Augen zu öffnen.

›Nicht mehr als notwendig waren‹, erwiderte ich. ›Und keine so wie dich.‹

Sie seufzte und wollte sich umdrehen, aber der Schlaf überwältigte sie wieder, bevor sie es tun konnte. Sie sank zurück. Langsam kam der Schlaf auch über mich, die Träume blieben aus, die Stille und der Atem Helens füllten mich, und gegen Morgen erwachte ich, nichts war mehr zwischen uns, was uns trennte, ich nahm sie, und sie kam willig, und wir fielen zurück in den Schlaf wie in eine Wolke, in der es schimmerte und nicht mehr dunkel war.

6

»Ich telefonierte am Morgen dem Hotel in Münster, in dem ich meinen Koffer gelassen hatte, und erklärte, ich hätte mich in Osnabrück verspätet und würde nachts zurückkommen; man möge das Zimmer für mich halten. Es war Vorsicht; ich wollte nicht wegen Zechprellerei angezeigt und von der Polizei erwartet werden. Eine gleichgültige Stimme antwortete, es sei recht so. Ich fragte, ob Post für mich da sei. Nein, Post sei nicht gekommen.

Ich legte auf.

Helen stand hinter mir. ›Post?‹ sagte sie. ›Von wem erwartest du Post?‹

›Von niemandem. Ich habe es nur gesagt, um unverdächtiger zu erscheinen. Von Leuten, die Post erwarten, nimmt man merkwürdigerweise nicht sofort an, daß sie Schwindler sind.‹

›Bist du einer?‹

›Leider. Gegen meinen Willen. Aber nicht ohne Vergnügen daran.‹

Sie lachte. ›Du willst heute abend nach Münster?‹

›Ich kann doch nicht länger hierbleiben. Dein Mädchen kommt morgen zurück. Und hier in der Stadt kann ich es nicht riskieren, unterzukommen. Der Schnurrbart macht mich nicht unkenntlich genug.‹

›Kannst du nicht bei Martens bleiben?‹

›Er hat mir angeboten, im Sprechzimmer zu schlafen; aber tagsüber kann er mich nicht unterbringen. Es ist besser, nach Münster zu fahren, Helen. Dort werde ich nicht so leicht auf der Straße erkannt wie hier. Es ist nur eine Stunde weit weg.‹

›Wie lange willst du in Münster bleiben?‹

›Ich kann das erst herausfinden, wenn ich da bin. Man entwickelt im Lauf der Zeit eine Art sechsten Sinn für Gefahr.‹

›Spürst du hier Gefahr?‹

›Ja‹, sagte ich. ›Seit heute morgen. Gestern nicht.‹ Sie sah mich mit zusammengezogenen Brauen an. ›Du darfst natürlich nicht ausgehen‹, sagte sie.

›Nicht bevor es dunkel ist. Und dann auch nur, um zum Bahnhof zu kommen.‹

Helen antwortete nicht. ›Es wird schon klappen‹, sagte ich. ›Denke nicht darüber nach. Ich habe gelernt, von einer Stunde zur andern zu leben, ohne zu vergessen, über den nächsten Tag nachzudenken.‹

›Hast du?‹ sagte Helen. ›Sehr praktisch!‹ Sie hatte wieder den Ton leichter Gereiztheit wie am Abend vorher.

›Nicht nur praktisch – notwendig‹, erwiderte ich. ›Aber ich vergesse trotzdem manchmal etwas. Ich hätte einen Rasierapparat aus Münster mitbringen sollen. Heute abend werde ich wie ein Strolch aussehen. Das Vademécum fur Emigranten schreibt vor, das auf jeden Fall zu vermeiden.‹

›Es ist ein Rasierapparat im Badezimmer‹, sagte Helen. ›Der, den du hiergelassen hast vor fünf Jahren, als du weggingst. Es ist auch Wäsche da, und deine alten Anzüge hängen links im Schrank.‹ Sie sagte das, als wäre ich ein Mann, der sie vor fünf Jahren mit einer anderen Frau verlassen hätte und nun allein zurückgekommen wäre, um seine Sachen zu holen und wieder zu gehen. Ich versuchte nicht, es zu berichtigen; es hätte zu nichts geführt. Sie hätte mich nur erstaunt angesehen und erklärt, sie habe nicht daran gedacht, wenn ich aber so denke – und ich wäre in eine sinnlose Verteidigung verheddert worden. Es ist sonderbar, wie krumme Wege wir oft wählen, um nicht zu zeigen, was wir fühlen!

Ich ging in das Badezimmer. Der Anblick meiner alten Anzüge hatte keine andere Wirkung, als daß ich sah, um wieviel dünner ich geworden war. Ich war froh, Wäsche zu finden, und beschloß, genügend davon mitzunehmen. Irgendeine sentimentale Regung spürte ich nicht. Der Entschluß, den ich vor drei Jahren gefaßt hatte, das Exil nicht als ein Unglück, sondern als eine Art von Kaltem Krieg zu nehmen, der nötig wäre zu meiner Entwicklung, trug so wenigstens hier und da Früchte.

Der Tag verging in einem Zwielicht der Gefühle. Die Notwendigkeit abzureisen, verstörte uns beide; aber Helen war es nicht so gewöhnt wie ich. Sie nahm es fast als eine persönliche Beleidigung. Ich war vorbereitet gewesen durch meine Erfahrung und durch die Zeit, seit ich Frankreich verlassen hatte; für Helen war die Ankunft noch nicht überstanden, als die Abreise schon auftauchte. Ihr Stolz hatte noch nicht Zeit gehabt zur Versöhnung, als dieselbe Situation sich bereits wiederholte. Dazu kam die Reaktion auf den Abend vorher; die Welle des Gefühls flutete zurück, und alte, untergegangene Trümmer wurden plötzlich wieder sichtbar und schienen größer zu sein, als sie waren. Wir waren vorsichtig miteinander; wir waren einander nicht mehr gewöhnt. Ich wäre gern eine Stunde allein gewesen, um Abstand zu gewinnen; – wenn ich dann aber daran dachte, daß es nicht eine Stunde, sondern der zwölfte Teil der Zeit war, die ich noch mit Helen Zusammensein konnte, schien es mir undenkbar. Früher, in ruhigen Jahren, hatte ich mich manchmal mit der Frage unterhalten, was ich wohl tun würde, wenn ich wüßte, daß ich nur noch einen Monat zu leben hätte. Ich war nie zu einem klaren Ergebnis gekommen. Alles, was ich glaubte, tun zu sollen, war in einer merkwürdigen Polarität zugleich auch das gewesen, was ich auf keinen Fall hätte tun sollen, und so erging es mir jetzt. Anstatt den Tag zu umarmen, mich ihm völlig zu öffnen und Helen in mich aufzunehmen mit allen meinen Sinnen, ging ich umher mit dem brennenden Wunsche, es zu tun und doch mit solcher Vorsicht, als wäre ich aus Glas, und mit Helen schien es nicht anders zu sein. Wir litten und waren voller Ecken und Spitzen, und erst die Dämmerung brachte die Furcht, uns zu verlieren, so nahe, daß wir uns plötzlich wieder erkannten. Um sieben Uhr klingelte es an der Wohnungstür. Ich schreckte auf. Klingeln bedeutete für mich Polizei. ›Wer kann das sein?‹ flüsterte ich.

17
{"b":"117136","o":1}