Литмир - Электронная Библиотека
A
A

»Nehmen Sie sie. Ich bin kein Sklavenhändler. Nehmen Sie sie und gehen Sie, wenn Sie wollen.«

Ich sah ihn beschämt an.»Sie verstehen mich falsch. Ich habe Zeit. Alle Zeit der Welt.«

Schwarz antwortete nicht. Er wartete. Ich nahm die beiden Hefte und steckte sie ein.

»Ich richtete es so ein, daß ich einen Zug fand, der am frühen Abend in Osnabrück ankam«, fuhr Schwarz fort, als wäre nichts passiert.»Mir war plötzlich, als überschritte ich jetzt erst die Grenze. Alles vorher war noch Fremde gewesen, selbst Deutschland; jetzt aber begann langsam jeder Baum zu sprechen. Ich kannte die Dörfer, durch die wir fuhren, ich hatte Schulausflüge dorthin gemacht; ich war mit Helen dagewesen in den ersten Wochen unserer Bekanntschaft, ich hatte die Landschaft geliebt, so wie ich die Stadt geliebt hatte mit ihren Häusern und Gärten.

Mein Abscheu war bis dahin ein konformer, abstrakter Block gewesen. Das, was geschehen war, hatte alles in mir paralysiert und versteinert. Ich hatte nie das Bedürfnis, ja eher sogar Angst davor gehabt, es zu analysieren oder zu detaillieren. Jetzt, plötzlich, begannen die Dinge zu sprechen, die dazugehörten, aber nichts damit zu tun hatten.

Die Landschaft hatte sich nicht geändert. Sie war dieselbe geblieben. Die Kirchtürme standen wie früher im gleichen sanften Grün ihrer Patina vor dem herabsinkenden Abend; der Fluß spiegelte den Himmel wie immer. Er erinnerte mich an die Zeit, als ich dort gefischt und von Abenteuern in fremden Ländern geträumt hatte – ich hatte sie später dann erlebt, aber anders, als ich sie mir damals vorgestellt hatte. Die Wiesen mit ihren Schmetterlingen und Libellen und die Hänge mit den Bäumen und den wilden Blumen hatten sich nicht verändert, sie lagen da wie zur Zeit meiner Jugend, und in ihnen lag meine Jugend – begraben, wenn ich so denken wollte, oder aufgehoben, wenn ich es anders zu nehmen vermochte.

Sie wurde auch durch nichts gestört. Ich sah wenige Menschen und keine Uniformen vom Zuge aus. Ich sah nur den Abend, der die Landschaft langsam erfüllte. Es gab schon Rosen und Dahlien und Lilien in den winzigen Gärten der Bahnwärterhäuschen, sie waren da wie immer, der Aussatz hatte sie nicht angefressen, sie hingen über die hölzernen Zäune, so wie sie in Frankreich hingen, und auf den Wiesen standen die Kühe, so wie sie in den Wiesen der Schweiz standen, braun und schwarz und weiß – ohne Hakenkreuze -, mit denselben geduldigen Augen wie stets. Ich sah auch einen Storch auf einem Bauernhause klappern, und die Schwalben flogen, wie sie immer und überall fliegen. Nur die Menschen waren anders geworden, das wußte ich, aber ich konnte es an diesem Abend nicht sehen und auch nicht begreifen. Sie waren auch nicht so uniform anders, wie ich sie mir bisher gedankenlos vorgestellt hatte. Das Abteil füllte und leerte sich und füllte sich wieder. Es waren in dieser Stunde wenige Uniformen darunter, fast alles waren Leute des Alltags, mit ähnlichen Gesprächen, wie ich sie in Frankreich und in der Schweiz gehört hatte – über das Wetter, die Ernte, über Tagesereignisse und die Furcht vor dem Kriege. Sie hatten Angst davor, und so wie man außerhalb Deutschlands wußte, daß Deutschland ihn wollte, so hörte ich hier, daß das Ausland ihn Deutschland aufzwang. Fast jeder war für Frieden, wie immer kurz vor der Katastrophe.

Der Zug hielt. Ich schob mich im Knäuel der anderen durch die Sperre. Die Bahnhofshalle hatte sich nicht verändert, seit ich sie zuletzt gesehen hatte; sie schien nur kleiner und staubiger zu sein, als ich sie im Gedächtnis hatte.

Als ich auf den Bahnhofsplatz trat, fiel alles, was ich vorher gedacht hatte, von mir ab. Es war dämmerig und feucht wie nach einem Regen, ich sah keine Landschaft mehr, alles in mir bebte auf einmal, und ich wußte, daß ich von jetzt an in großer Gefahr war. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, mir könne nichts passieren. Es war, als stünde ich unter einer Glasglocke, die mich zwar schützte, aber jeden Augenblick zerspringen konnte.

Ich ging zum Schalter in der Halle zurück, um mir ein Retourbillett nach Münster zu kaufen; ich konnte nicht in Osnabrück wohnen. Es war zu gefährlich. ›Wann geht der letzte Zug?‹ fragte ich den Beamten, der mit spiegelnder Glatze im gelben Licht hinter seinem Schalter saß, wie ein Kleinstadtbuddha, sicher und gefeit.

›Einer um zweiundzwanzig Uhr zwanzig, einer um dreiundzwanzig Uhr zwölf.‹

Ich ging zu einem Automaten und zog eine Bahnsteigkarte. Ich wollte sie zur Hand haben, falls ich schnell verschwinden mußte, zu einer Zeit, wenn mein Billett noch nicht fällig gewesen wäre. Bahnsteige waren in der Regel schlechte Verstecke, aber man hat immer mehrere zur Auswahl – drei in Osnabrück – und konnte rasch in irgendeinen Zug steigen, der abfuhr, dem Schaffner erklären, man habe sich geirrt, nachzahlen und am nächsten Ort aussteigen.

Ich hatte beschlossen, einen Freund aus früheren Jahren, von dem ich wußte, daß er kein Anhänger des Regimes gewesen war, anzurufen. Am Telefon würde ich herausfinden, ob er mir helfen könne. Meine Frau direkt anzurufen, wagte ich nicht, weil ich nicht wußte, ob sie allein wohnte.

Ich stand in der kleinen Glaskabine mit dem Telefonbuch und dem Apparat vor mir. Das Herz schlug mir so stark, als ich die Seiten mit den beschmutzten und geknickten Ecken umblätterte, daß ich glaubte es zu hören; ich glaubte sogar, daß andere es hören könnten, und beugte mein Gesicht tiefer, damit man mich nicht erkennen könne. Ohne nachzudenken, hatte ich die Seite aufgeschlagen mit dem Buchstaben, mit dem mein früherer Name begann. Ich fand den Namen meiner Frau, die Telefonnummer war dieselbe, aber die Adresse war verändert. Statt Rißmüllerplatz hieß sie jetzt Hitlerplatz.

Im Augenblick, als ich die Adresse sah, schien es mir, als würde die trübe Birne in der Kabine hundertfach verstärkt. Ich blickte auf, so sehr hatte ich das Gefühl, ich stünde in tiefer Nacht in einem grell erleuchteten Glaskasten – oder aber ein Scheinwerfer sei von außen auf mich gerichtet. Der ganze Irrsinn meines Unternehmens kam mir wieder voll zum Bewußtsein.

Ich verließ die Kabine und ging durch die halbdunkle Halle. Die Schilder für ›Kraft durch Freude‹ und die Reklamen für deutsche Kurorte drohten mit ihren blauen Himmeln und fröhlichen Menschen auf mich herab. Ein paar Züge mußten angekommen sein; ein Schwarm von Reisenden kam die Treppen herauf. Aus einer Gruppe löste sich ein SS-Mann. Er kam auf mich zu.

Ich lief nicht weg. Es konnte sein, daß er mich nicht meinte. Aber er blieb vor mir stehen und sah mich an.

›Verzeihen Sie, haben Sie Feuer?‹ fragte er.

›Feuer?‹ wiederholte ich, und dann rasch: ›Gewiß! Ein Streichholz!‹

Ich griff in die Tasche und suchte.

›Wozu ein Streichholz?‹ sagte der SS-Mann erstaunt. ›Ihre Zigarette brennt ja!‹

Ich hatte gar nicht gewußt, daß ich geraucht hatte. Jetzt hielt ich ihm meine Zigarette hin. Er hielt seine eigene an das glühende Ende und zog. ›Was ist denn das für eine Zigarette, die Sie da rauchen?‹ fragte er dann. ›Die riecht ja fast wie eine Zigarre!‹

Es war eine französische Gauloise. Ich hatte einige Päckchen davon mitgenommen, als ich die Grenze überschritt. ›Geschenk von einem Freunde‹, erwiderte ich. ›Französisches Kraut. Schwarzer Tabak. Er hat sie von der Reise mitgebracht. Mir sind sie auch zu stark.‹

Der SS-Mann lachte. ›Am besten, man ließe das Rauchen ganz bleiben, was? So wie der Führer. Aber wer kann das, besonders in diesen Zeiten?‹ Er grüßte und ging.«

Schwarz lächelte schwach.»Als ich noch ein Mensch war, der das Recht hatte, seine Füße irgendwohin zu stellen, habe ich oft gezweifelt, wenn ich las, wie die Schriftsteller Angst und Schreck beschrieben – daß dem Opfer das Herz stillstehe, daß er wie erstarrt dastände, daß es ihm eisig den Rücken herunter und durch die Adern liefe, daß ihm der Schweiß am ganzen Körper ausbreche -; ich hielt das für Klischees und schlechten Stil, und es mag sein, daß er das ist; aber eines ist es auch: es ist wahr. Ich habe das alles empfunden, genau so, obschon ich früher, als ich noch nichts davon wußte, darüber gelacht habe.«

8
{"b":"117136","o":1}