Литмир - Электронная Библиотека
A
A

Er wirkte fast wie ein Mondsüchtiger, während er auf der Treppe vor dem übermächtig andrängenden Morgen stand, eine armselige, vergessene Gestalt aus der Nacht; und er tat mir plötzlich entsetzlich leid.

»Es ist wahr«, sagte ich behutsam.»Wie können wir wirklich wissen, ob wir glücklich sind und in welchem Grade, solange wir nicht wissen, was bleibt und wie es bleibt?«

»Indem wir jeden Augenblick wissen, daß wir es nicht halten können und es auch nicht versuchen«, flüsterte Schwarz.»Wenn wir es nicht festhalten und packen wollen mit unseren Händen und unseren groben Griffen, bleibt es dann nicht ohne Erschrecken hinter unsern Augen? Und lebt es dort nicht weiter, solange die Augen leben?«

Er blickte immer noch auf die Stadt hinab, in der ein Tannensarg stand und ein Schiff vor Anker lag. Sein Gesicht schien einen Augenblick in seine Teile zu zerfallen, so sehr war es entstellt von einem Ausdruck toten Schmerzes; dann begann es wieder sich zu bewegen, der Mund war nicht mehr eine schwarze Höhle, und die Augen waren keine Kieselsteine mehr.

Wir gingen weiter zum Hafen hinunter.»Herr«, sagte er nach einiger Zeit.»Wer sind wir? Wer sind Sie, wer bin ich, wer sind die anderen und wer sind die, die nicht mehr da sind? Was ist wirklich, das Spiegelbild oder der, der davorsteht? Der Lebende oder die Erinnerung, das Bild ohne Schmerz? Sind wir verschmolzen jetzt, die Tote und ich, ist sie vielleicht jetzt erst ganz mein, in dieser trostlosen Alchemie, in der sie nun nur noch antwortet, wenn ich will und wie ich will, eingegangen und nur noch da in dem bißchen Phosphoreszieren hier unter meinem Schädel? Oder habe ich sie nicht nur verloren, sondern verliere sie jetzt noch einmal, durch die langsam erlöschende Erinnerung jede Sekunde ein wenig mehr? Ich muß sie halten, Herr, verstehen Sie das nicht?«Er schlug sich vor die Stirn.

Wir kamen zu einer Straße, die in langen Treppenstufen den Hügel hinunterführte. Irgendeine Festlichkeit mußte hier am Tage vorher gefeiert worden sein. Girlanden, die schon welk wurden und nach Friedhof rochen, hingen über eisernen Stangen zwischen den Häusern, und Schnüre mit elektrischen Birnen waren gezogen, die von tulpenartigen, großen Lampen unterbrochen wurden. Hoch darüber, in Abständen von etwa zwanzig Metern, schwebten fünfeckige Sterne aus kleinen elektrischen Birnen. Wahrscheinlich war das alles für eine Prozession oder eines der vielen religiösen Feste errichtet worden. Jetzt stand es kahl und verbraucht im beginnenden Morgen, und nur an einer Stelle, unten, schien etwas mit den Anschlüssen nicht geklappt zu haben – dort brannte noch ein Stern in dem sonderbar scharfen, bleichen Licht, das Lampen am frühen Abend und am Morgen haben.

»Hier ist der Platz«, sagte Schwarz und öffnete die Tür zu einer Kneipe, in der noch Licht war. Ein kräftiger sonnengebräunter Mann kam uns entgegen. Er zeigte auf einen Tisch. In dem niedrigen Raum standen ein paar Fässer, und an einem der paar Tische saßen ein Mann und eine Frau. Der Besitzer hatte nichts als Wein und kalten gebratenen Fisch.

»Kennen Sie Zürich?«fragte Schwarz mich.

»Ja. Ich bin in der Schweiz viermal von der Polizei gefaßt worden. Die Gefängnisse sind gut da. Viel besser als in Frankreich. Besonders im Winter. Leider wird man nur für höchstens vierzehn Tage eingesperrt, wenn man Ruhe haben will. Dann wird man abgeschoben, und das Grenzballett geht wieder los.«

»Mein Entschluß, offen über die Grenze zu gehen, hatte etwas in mir befreit«, sagte Schwarz.»Ich fürchtete mich plötzlich nicht mehr. Ein Polizist auf der Straße ließ mein Herz nicht mehr stocken; er gab mir noch einen Schock, aber einen milden, gerade stark genug, daß mir im nächsten Moment meine Freiheit um so mehr bewußt wurde.«

Ich nickte.»Das erhöhte Lebensgefühl durch die Gegenwart der Gefahr. Ausgezeichnet, solange die Gefahr nur den Horizont belebt.«

»Meinen Sie?«Schwarz blickte mich sonderbar an.

»Es geht viel weiter«, sagte er dann.»Es geht bis zu dem, was wir Tod nennen, und darüber hinaus. Wo ist denn der Verlust, wenn man das Gefühl halten kann? Ist eine Stadt nicht mehr da, wenn man sie verläßt? Wäre sie nicht mehr da in Ihnen, auch wenn sie zerstört würde? Wer weiß denn, was Sterben ist? Geht nicht nur ein Lichtstrahl langsam über unsere wechselnden Gesichter? Und müssen wir nicht ein Gesicht gehabt haben, bevor wir geboren wurden, das Gesicht vor allen anderen, das, das bleiben muß nach der Zerstörung der anderen, vorübergehenden?«

Eine Katze strich um die Stühle. Ich warf ihr ein Stück Fisch hin. Sie hob den Schwanz und wendete sich ab.

»Sie trafen Ihre Frau in Zürich?«sagte ich vorsichtig»Ich traf sie im Hotel. Der Zwang, das Abwarten, das ich in Osnabrück gespürt hatte, die Strategie des Schmerzes und der Beleidigung waren verschwunden und blieben verschwunden. Ich traf eine Frau, die ich nicht kannte und die ich liebte, mit der ich verbunden schien durch neun Jahre lautloser Vergangenheit, über die diese Vergangenheit aber keinerlei einschränkende und besitzende Gewalt mehr hatte. Das Gift der Zeit schien auch bei ihr verdampft zu sein, als Helen die Grenze überschritt. Die Vergangenheit gehörte jetzt zu uns, aber wir nicht mehr zu ihr; statt des drückenden Bildes der Jahre, das sie sonst darstellt, hatte sie sich gedreht und war jetzt ein Spiegel, der nichts mehr spiegelte als uns, ohne Bindung an sie. Der Entschluß, uns herauszureißen, und die Tat selbst trennte uns so entscheidend von allem Früher, daß das Unmögliche Wirklichkeit wurde: ein neues Lebensgefühl, ohne die Runzeln des früheren.«

Schwarz sah mich an, und wieder huschte der merkwürdige Ausdruck über sein Gesicht.»Es blieb so. Es war Helen, die es hielt. Ich konnte es nicht, besonders nicht dem Ende zu. Aber daß sie es konnte, war doch genug, und darauf kam es an, glauben Sie nicht? Ich muß es nur jetzt auch können, deshalb spreche ich ja mit Ihnen! Ja, deshalb!«

»Blieben Sie in Zürich?«fragte ich.

»Wir blieben eine Woche«, sagte Schwarz in seinem früheren Ton.»Wir wohnten in dieser Stadt und in dem Lande, in dem als einzigem in Europa die Welt noch nicht zu schwanken schien. Wir hatten Geld für einige Monate, und Helen hatte Schmuck mitgebracht, den wir verkaufen konnten. Dann waren in Frankreich auch noch die Zeichnungen des toten Schwarz.

Dieser Sommer 1939! Es war, als hätte Gott der Welt noch einmal zeigen wollen, was Friede ist und was sie verlieren würde. Die Tage waren randvoll mit der Gelassenheit dieses Sommers, und sie wurden unwirklich, als wir später Zürich verließen, um in den Süden der Schweiz an den Lago Maggiore zu gehen.

Helen hatte Briefe und Anrufe ihrer Familie erhalten. Sie hatte nichts hinterlassen, als daß sie wieder nach Zürich zu ihrem Arzt fahren müsse. Es war leicht für die Familie, bei dem ausgezeichneten Meldesystem der Schweiz, ihre Adresse herauszufinden. Jetzt wurde sie mit Fragen und Vorwürfen überschüttet. Noch konnte sie zurückfahren. Wir mußten uns entscheiden.

Wir wohnten im selben Hotel; aber wir wohnten nicht zusammen. Wir waren verheiratet, aber unsere Pässe lauteten auf verschiedene Namen, und da das Papier siegt, konnten wir nicht wirklich zusammenleben. Es war eine sonderbare Situation, aber sie verstärkte das Gefühl, daß für uns die Zeit noch einmal zurückgedreht war. Wir waren nach dem einen Gesetz Mann und Frau – nach dem zweiten nicht. Die neue Umgebung, die lange Trennung, und vor allem Helen, die sich so sehr verändert hatte, seit sie hier war – das alles brachte einen Zustand schwebender Nichtwirklichkeit und gleichzeitig leuchtendbeziehungsloser Wirklichkeit hervor, über der gerade noch der letzte zerrinnende Nebel eines Traumes schwebte, an den man sich schon nicht mehr erinnern konnte. Ich wußte damals noch nicht, woher das kam – ich nahm es als ein unvermutetes Geschenk, als wäre mir erlaubt worden, ein Stück schlechtgelebten Daseins zu wiederholen und es in volles Leben zu verwandeln. Aus einem Maulwurf, der sich ohne Paß unter den Grenzen durchwühlte, wurde ich zu einem Vogel, der keine Grenzen kannte.

26
{"b":"117136","o":1}