»Ja, schon«, sagte er und sah den Wagen unschlüssig an.
»Das Verdeck ist sehr schön geworden.«
»Gewiß…«
Er stand herum und schien sich nicht entschließen zu können, abzufahren. Ich erwartete, daß er noch irgendwas umsonst einzuhandeln versuchen würde, einen Wagenheber, einen Aschenbecher oder etwas Ähnliches.
Aber es kam anders. Er schnaufte eine Weile herum, sah mich dann aus seinen rotgeäderten Augen an und sagte:»Wenn man so denkt – da hat sie nun vor ein paar Wochen noch gesund und munter drin gesessen…«
Ich war etwas erstaunt, ihn so plötzlich weich zu sehen, und vermutete, daß ihm das flinke schwarze Luder, das er zuletzt bei sich gehabt hatte, bereits auf die Nerven ging. Ärger macht ja die Leute leichter sentimental als Liebe.
»War eine gute Frau«, fuhr er fort,»eine Seele von Frau. Nie verlangte sie was. Zehn Jahre lang hat sie denselben Mantel getragen. Blusen und so was schneiderte sie sich alles selbst. Und das Haus machte sie ganz allein – ohne Mädchen.«
Aha, dachte ich, das machte die Neue wahrscheinlich alles nicht. Der Bäcker begann sich auszusprechen. Er erzählte mir, wie sparsam die Frau gewesen sei. Es war merkwürdig, wie gerührt die Erinnerung an gespartes Geld diesen versoffenen Kegelbruder machte. Nicht einmal richtig fotografieren hätte sie sich lassen, es sei ihr zu teuer gewesen. So hätte er nur ein Bild von der Hochzeit und ein paar kleine Momentaufnahmen von ihr.
Das brachte mich auf einen Gedanken.»Sie sollten sich ein schönes Bild von Ihrer Frau malen lassen«, sagte ich.»Dann haben Sie für immer was. Fotografien verbleichen mit der Zeit. Es gibt hier einen Künstler, der das macht.«
Ich erklärte ihm Ferdinand Graus Tätigkeit. Er wurde sofort mißtrauisch und meinte, das sei wohl sehr teuer. Ich beruhigte ihn – wenn ich mitginge, bekäme er einen Sonderpreis. Er versuchte, sich zu drücken. Aber ich ließ ihn nicht los und erklärte, wenn er so an der Frau hinge, dürfe ihm das nicht zuviel sein. Schließlich war er bereit. Ich rief Ferdinand Grau an und sagte ihm Bescheid. Dann fuhr ich mit dem Bäckermeister los, um die Fotografien der Frau abzuholen.
Die schwarze Person stürzte uns aus dem Laden entgegen. Sie umkreiste den Ford.»Rot wäre schöner gewesen, Puppi!
Aber du mußtest natürlich deinen Kopf durchsetzen.«
»Nu laß mal«, sagte Puppi verdrossen.
Wir gingen in die gute Stube hinauf. Die Schwarze folgte uns. Ihre flinken Augen waren überall. Der Bäcker wurde nervös. Er wollte vor ihren Augen die Fotografien nicht suchen.»Laß uns mal allein«, sagte er schließlich grob.
Herausfordernd mit den Brüsten unter dem straff gezogenen Jumper wippend, drehte sie sich heraus. Der Bäcker holte aus einem grünen Plüschalbum ein paar Bilder hervor und zeigte sie mir. Die Frau als Braut, er daneben mit hochgewichstem Schnurrbart, da lachte sie noch – dann ein anderes, auf dem sie schmal, verarbeitet, mit ängstlichen Augen auf der Kante eines Stuhles saß. Nur zwei kleine Bilder – aber ein ganzes Leben.»Das geht«, sagte ich.»Danach kann er alles machen.«
Ferdinand Grau empfing uns in einem Gehrock. Er sah würdig und feierlich aus. Das gehörte zu seinem Geschäft. Er wußte, daß vielen Trauernden der Respekt vor ihrem Schmerz wichtiger war als der Schmerz selbst.
An den Wänden des Ateliers hingen einige stattliche Ölporträts in goldenen Rahmen; darunter die kleinen dazugehörigen Fotografien. Jeder Kunde konnte dadurch sofort sehen, was selbst aus einer verwischten Momentaufnahme zu machen war. Ferdinand führte den Bäckermeister herum und fragte ihn, welche Art ihm am besten gefiele. Der Bäcker fragte zurück, ob die Preise sich nach der Größe richteten. Ferdinand erklärte, es ginge nicht nach dem Quadratmeter, sondern nach der Ausführung. Darauf gefiel dem Bäcker das größte am besten.
»Sie haben einen guten Geschmack«, lobte Ferdinand,»das Bild ist ein Porträt der Prinzessin Borghese. Es kostet achthundert Mark. Mit Rahmen.«
Der Bäcker zuckte zusammen.»Und ohne Rahmen?«
»Siebenhundertzwanzig.«Der Bäcker bot vierhundert Mark.
Ferdinand schüttelte den Löwenschädel.»Für vierhundert Mark können Sie höchstens ein Kopfbild im Profil haben. Aber nicht ein Kniestück en face. Das ist doppelte Arbeit.«Der Bäcker meinte, ein Kopfbild im Profil genüge. Ferdinand machte ihn darauf aufmerksam, daß beide Fotos von vorn aufgenommen seien. Danach könne selbst Tizian kein Profilbild malen. Der Bäcker schwitzte; man sah ihm die Verzweiflung darüber an, damals beim Fotografieren nicht umsichtig genug gewesen zu sein. Er mußte zugeben, daß Ferdinand recht hatte – en face mußte er ein halbes Gesicht mehr malen als im Profil. Der höhere Preis war gerechtfertigt. Er schwankte mächtig. Ferdinand war bis dahin ziemlich zugeknöpft gewesen; jetzt begann er zu überreden. Sein mächtiger Baß rollte gedämpft durchs Atelier. Als Fachmann mußte ich sagen, daß er ein tadelloses Stück Arbeit leistete. Der Bäcker war auch bald reif – besonders, als Ferdinand ihm die Wirkung eines so pompösen Bildes auf übelwollende Nachbarn ausmalte.
»Gut«, sagte er,»aber zehn Prozent Rabatt bei Barzahlung.«
»Einverstanden«, erwiderte Ferdinand,»zehn Prozent Rabatt, und als Anzahlung für meine Auslagen, Farben und Leinwand, dreihundert Mark.«
Sie redeten noch eine Zeitlang hin und her, dann wurden sie einig und besprachen die Ausführung. Der Bäcker wollte eine Perlenkette und eine goldene Brosche mit Diamanten extra dazu gemalt haben. Sie waren auf den Fotos nicht zu sehen.
»Selbstverständlich«, erklärte Ferdinand,»der Schmuck Ihrer Gattin wird mitgemalt. Am besten ist, Sie bringen ihn mir einmal für eine Stunde her, damit er möglichst naturgetreu wird.«
Der Bäcker wurde rot.»Ich habe ihn nicht mehr da. Er ist – ich habe ihn bei Verwandten.«»Ach so. Na, dann geht es auch so. Sah die Brosche ähnlich aus wie die auf dem Bilde drüben?«
Der Bäcker nickte.»Nicht ganz so groß.«
»Schön. Dann werden wir sie so machen. Die Kette brauchen wir ohnehin nicht. Perlen sehen ja alle ähnlich aus.«Der Bäcker atmete auf.»Und wann ist das Bild fertig?«»In sechs Wochen.«»Gut.«Der Bäcker verabschiedete sich.
Ferdinand und ich saßen noch eine Weile allein im Atelier.
»Sechs Wochen brauchst du dazu?«fragte ich.
»Ach wo. Vier, fünf Tage; das kann ich dem aber doch nicht sagen, sonst rechnet er aus, was ich pro Stunde verdiene, und fühlt sich betrogen. Bei sechs Wochen ist er zufrieden. Ebenso wie bei der Prinzessin Borghese. Das ist die menschliche Natur, lieber Robby. Würde ich ihm sagen, es sei ein Nähmädchen, so wäre ihm sein Bild weniger wert. Es ist übrigens das sechstemal, daß verstorbene Frauen den gleichen Schmuck gehabt haben wie drüben auf dem Bild. So spielt der Zufall. Ein fabelhaft anregendes Reklamestück, das Porträt der guten Luise Wolff.«
Ich sah mich um. Von den Wänden starrten aus unbeweglichen Gesichtern Augen herab, die längst im Grabe moderten. Es waren Bilder, die von den Angehörigen nicht abgenommen oder nicht bezahlt worden waren. Alles Menschen, die einmal gehofft und geatmet hatten.»Macht dich das hier nicht allmählich melancholisch, Ferdinand?«
Er zuckte die Achseln.»Nein, höchstens zynisch. Melancholisch wird man, wenn man über das Leben nachdenkt – zynisch, wenn man sieht, wie die meisten damit fertig werden.«
»Na, bei manchen geht's doch auch tiefer…«
»Gewiß. Aber die lassen keine Bilder malen.«
Er stand auf.»Ist auch ganz gut so, Robby, daß sie immer noch ihren wichtigen Kleinkram haben, der sie hält und schützt. Alleinsein – richtig Alleinsein, ohne jede Illusion -, das kommt kurz vor Wahnsinn und Selbstmord.«
Der große kahle Raum schwamm im halben Dämmerlicht. Nebenan hörte man leise Schritte hin und her gehen. Es war die Haushälterin. Sie ließ sich nie sehen, wenn einer von uns da war. Sie haßte uns, weil sie glaubte, wir hetzten Grau gegen sie auf.