Литмир - Электронная Библиотека
A
A

»Wozu?« sagte der Knabe. »Die alten taugen noch lange …«

»Hör mal, Uno«, sagte Rumata. »Ich kann nicht den ganzen Monat lang auf ein und demselben Leintuch schlafen.«

»A-ha!« sagte der Knabe. »Seine Königliche Hoheit schlafen ein halbes Jahr darauf und beschweren sich nicht …«

»Na und das Öl?« sagte Rumata und zwinkerte Kyra zu. »Das Öl in den Leuchtern? Hast du das vielleicht gratis bekommen?« Uno hielt ein.

»Aber Sie haben doch einen Gast«, sagte er endlich mit fest entschlossener Stimme. »Siehst du, wie er ist!« sagte Rumata.

»Er ist ein guter Kerl«, sagte Kyra ernst. »Er hat dich gern. Nehmen wir ihn doch mit.«

»Wir werden sehen«, sagte Rumata.

Der Knabe runzelte argwöhnisch die Stirn und sagte: »Wohin soll das gehen? Ich fahr nicht weg von hier.«

»Wir gehen dorthin, wo alle Menschen so sind wie Rumata.« Der Knabe überlegte kurz und sagte dann verächtlich: »Ins Paradies, wie, für die Edlen …?«

Dann prustete er wie ein nasses Pferd und machte sich schlurfend auf seinen zerschlissenen Pantoffeln aus dem Herrenzimmer davon. Kyra schaute ihm nach.

»Ein prächtiger Junge«, sagte sie. »Mürrisch wie ein kleiner Bär. Aber ein guter Freund für dich.«

»Alle meine Freunde sind gute Menschen.«

»Und Baron Pampa?«

»Woher kennst du ihn?« wunderte sich Rumata. »Du erzählst doch von niemand anderem. Ich höre von dir immer nur: Baron Pampa, Baron Pampa.«

»Baron Pampa ist ein wertvoller Genosse.«

»Was soll denn das: Der Baron – ein Genosse

» Ich wollte sagen, ein guter Mensch. Sehr gutmütig und fröhlich. Und er liebt seine Frau über alles.«

»Ich möchte ihn kennenlernen … Oder hast du Bedenken wegen mir?«

»N-n-ein. Ich hab keine Bedenken. Aber wenn er auch ein guter Mensch ist, so bleibt er doch ein Baron.«

»Aber …«, sagte sie. Rumata schob den Teller von sich.

»Jetzt sag mir, warum du geweint hast. Und warum du allein hergelaufen bist. Oder läuft man in solchen Zeiten allein auf der Straße herum?«

»Ich konnte es nicht mehr ertragen zu Hause. Ich gehe auch nicht mehr zurück. Wenn du willst, werde ich bei dir als Dienstmädchen arbeiten. Umsonst.«

Rumata fühlte beim Lächeln deutlich einen Klumpen in der Kehle. »Der Vater schreibt jeden Tag Denunziationen um«, fuhr sie mit leiser Verzweiflung in der Stimme fort, »und die Papiere, von denen er abschreibt, sind voll Blut. Man gibt sie ihm im Turm der Fröhlichkeit. Ach, warum hast du mich bloß lesen gelehrt?! Jeden Abend, jeden Abend … Er schreibt die Aufzeichnungen von den Verhören um – und trinkt … So schrecklich, so schrecklich …! Schau her, sagt er, Kyra. Unser Nachbar, der Kalligraph, lehrte die Leute lesen und schreiben. Was glaubst du, wer er in Wirklichkeit ist? In der Folterkammer gestand er: ein Zauberer und irukanischer Spion. – Und wem, sagt er, wem soll man jetzt glauben? Ich, sagt er, ich hab doch selber bei ihm schreiben gelernt. Und der Bruder kommt von der Patrouille – mit einem Bierrausch, an seinen Händen eingetrocknetes Blut … Alle, sagt er, alle rotten wir aus, bis in die zwölfte Generation … Den Vater belästigt er in einem fort und fragt ihn, warum er lesen und schreiben kann … Zusammen mit Freunden, wie er sagt, zerrte er heute einen Mann ins Haus … Geschlagen haben sie ihn, daß sie alle mit Blut bespritzt waren. Er hat dann zu schreien aufgehört. – Ich kann so nicht mehr weiter, ich gehe nicht mehr zurück, lieber schlag mich tot …« Rumata stand neben ihr, und seine Hand glitt leicht über ihr Haar. Ihre glänzenden trockenen Augen waren auf einen Punkt gerichtet. Was konnte er ihr sagen? Er nahm sie in die Arme, trug sie auf den Diwan, setzte sich neben sie und begann zu erzählen. Er erzählte von kristallenen Tempeln, von heiteren Gärten, die sich über viele Meilen dahinzogen – dort gab es keinen Unrat, Mückenschwärme oder Schmutz. Er erzählte vom Tisch, der sich selber deckt, und vom fliegenden Teppich, von der bezaubernden Stadt Leningrad, von seinen Freunden – stolzen, frohen und guten Menschen, und von einem wundervollen Land hinter den Meeren, hinter den sieben Bergen, das man »Erde« nennt … Sie hörte ruhig und aufmerksam zu und drückte sich nur enger an ihn, als unter den Fenstern auf der Straße – grrrumm, grrrumm, grrrumm – der harte Klang von beschlagenen Stiefeln erschallte. Kyra besaß einen ganz wundervollen Charakterzug. Sie glaubte bedingungslos an das Gute. Erzählte er dieselbe Geschichte einem leibeigenen Bauern, würde der ein ungläubiges, dummes Gesicht schneiden, sich mit dem Ärmel den Rotz von der Nase wischen und ihn, ohne ein Wort zu sagen, wie ein seltenes Fabeltier anstarren. Ihn, den guten, gescheiten, edlen Don, den bloß – welch ein Unglück! – der Verstand ein wenig im Stich gelassen hatte. Erzähle einer so etwas Don Tameo oder Don Sera – sie würden gar nicht bis zu Ende zuhören: Der eine schliefe unfehlbar ein, und der andere sagte rülpsend: »Das ist ja alles sehr ehrenwert … Aber wie ist es dort mit den Weibern?« Don Reba aber würde bis zum Schluß aufmerksam lauschen und dann seinen Bluthunden, den Sturmowiki, einen leisen Wink geben, sie sollten dem edlen Don die Ellbogen bis zu den Schulterblättern verdrehen und ganz genau herausbekommen, woher der edle Don solche Märchen erfahren und wem er sie schon weitererzählt habe …

Als Kyra eingeschlafen war und sich ein wenig beruhigt hatte, küßte er sie sacht auf das friedlich schlummernde Gesicht, deckte sie mit einem Pelzmantel zu, verließ das Zimmer auf Zehenspitzen und verschloß leise hinter sich die widerlich knarrende Tür. Er ging durch das dunkle Haus ins Dienstbotenzimmer hinunter, blickte über die zum Gruß gebeugten Köpfe und sagte: »Ich habe mir eine Wirtschafterin genommen. Ihr Name ist Kyra. Wohnen wird sie oben, bei mir. Das Zimmer neben dem Herrenzimmer wird morgen sorgfältig aufgeräumt. Der Wirtschafterin ist zu gehorchen wie mir!« Er streifte die Bediensteten mit einem raschen Blick, ob nicht etwa einer grinse. Keiner verzog eine Miene, sie hörten ihm mit der gebührenden Ehrerbietigkeit zu. »Und wenn es jemandem einfallen sollte, hinter meinem Rücken zu tuscheln, so reiße ich ihm die Zunge heraus!«

Nachdem er ausgeredet hatte, blieb er noch eine Weile stehen, um seine Worte auf sie einwirken zu lassen, dann wandte er sich um und ging wieder hinauf in sein Zimmer. Die Wände des Salons waren über und über mit rostigen, alten Waffen behängt, und es standen da seltsame, von unzähligen Insekten bekleckste Möbel. Er ging zum Fenster, drückte seine Stirn an das dunkle, kalte Glas und schaute auf die Straße hinunter. Man schlug gerade zur ersten Wache. In den Fenstern gegenüber zündeten sie die Leuchten an und schlossen die Läden, um nicht die bösen Menschen und bösen Geister anzulocken. Es war ganz still, nur einmal brüllte mit schrecklicher Stimme ein Betrunkener laut auf – entweder bestahl man ihn, oder er torkelte gegen fremde Türen.

Am schrecklichsten waren diese Abende: elend, einsam und hoffnungslos. Wir hatten gedacht, daß es ein langwieriger Kampf werden würde, wild, aber siegreich, überlegte Rumata. Wir dachten, daß wir immer klare Vorstellungen von Gut und Böse, von Freund und Feind beibehalten würden. Und unsere Überlegungen waren im allgemeinen richtig, nur haben wir vieles nicht mit einberechnet. Zum Beispiel Abende wie diesen, obwohl wir doch genau wußten, daß sie kommen würden …

Unten hörte man Eisen klirren – sie schoben die Riegel vor und bereiteten sich zur Nacht. Die Köchin betete zum heiligen Micky, er möge ihr doch irgendeinen Mann schicken, nur ein bißchen Stolz und Verständnis für sie sollte er haben. Der alte Muga gähnte und beschrieb dabei mit dem Daumen kleine Kreise in der Luft. Die Diener tranken in der Küche ihr Abendbier und klatschten, was das Zeug hielt. Der Knabe Uno aber blitzte sie aus bösen Augen an und schalt sie wie ein Erwachsener: »Er wird euch schon noch die Zunge kratzen, ihr Stuten …«

Rumata trat vom Fenster zurück und begann im Salon auf und ab zu gehen. Das ist aussichtslos, dachte er. Keine Kraft der Welt reicht aus, um sie aus dem gewohnten Kreis ihrer Sorgen und festgefahrenen Vorstellungen herauszureißen. Man könnte ihnen alles geben. Man kann sie in die modernsten spektroakustischen Häuser übersiedeln und ihnen die Jonenprozedur beibringen – sie werden trotzdem am Abend in der Küche zusammenhocken, Karten spielen bis spät in die Nacht und über den Nachbarn losziehen, der seine Frau schlägt. Und es wird für sie keinen schöneren Zeitvertreib geben. Hier hat Don Kondor recht: Reba ist eine Laus, ein Nichts im Vergleich zu der erdrückenden Fülle von Traditionen, strengen Regeln, geheiligt durch die Jahrhunderte, altbewährt, unumstößlich und dem Dümmsten der Dummköpfe vertraut. Sie befreien von der Notwendigkeit, zu denken und sich für etwas zu interessieren. Don Reba aber kommt vielleicht nicht einmal in den Lehrstoff der Oberklassen: »Ein kleiner Abenteurer in der Epoche der Festigung des Absolutismus.«

Don Reba, Don Reba! Er ist nicht hochgewachsen, aber auch nicht klein, nicht zu dick, aber auch nicht ganz mager, er hat kein dichtes Haar, ist aber bei weitem nicht glatzköpfig. Seine Bewegungen sind nicht energisch, aber auch nicht langsam. Sein Gesicht vergißt man sofort wieder, tausend andere gleichen ihm aufs Haar. Er ist höflich, galant zu den Damen, sogar ein aufmerksamer Gesprächspartner, der allerdings keine Gedankenblitze beisteuert …

Vor drei Jahren tauchte er aus irgendeinem verschimmelten Keller der Hofkanzlei auf, ein kleiner, unscheinbarer Beamter … Damals war er noch unterwürfig und recht blaß im Gesicht, manchmal sogar ein wenig graublau. Kurz darauf wurde der damalige Erste Minister plötzlich verhaftet und hingerichtet, in den Folterkammern kamen hohe Beamte ums Leben, die vor Schreck den Verstand verloren und nicht einmal wußten, worum es ging. Und buchstäblich auf ihren Leichen wuchs ein riesiger fahler Pilz: dieses hartnäckige erbarmungslose Genie der Mittelmäßigkeit.

Er ist ein Niemand, und er kommt von nirgendwoher. Das ist nicht ein brillanter Kopf im Regime eines schwachen Herrschers, wie man sie aus der Geschichte kennt, auch kein schreckeneinflößender großer Mensch, der sein ganzes Leben der Konsolidierung des Landes im Namen der Autokratie widmet. Er ist nicht einmal ein gieriger Parasit, der außer Gold und Weibern nichts anderes im Sinn hat, der in seiner Machtgier blindlings nach links und rechts zuschlägt und herrscht, um zu töten. Insgeheim erzählt man sich sogar, daß er überhaupt nicht Don Reba sei, daß Don Reba ein ganz anderer Mensch ist, jener aber, weiß Gott, vielleicht ein Werwolf, sein eigener Doppelgänger oder irgendein Wechselbalg … Was immer er auch ausklügelte, alles ging schief. Er hetzte zwei einflußreiche Fürstenhäuser des Reichs gegeneinander auf, um sie zu schwächen und seinerseits einen Frontalangriff gegen die Barone führen zu können. Aber die beiden Häuser versöhnten sich, riefen beim Klang von Sektpokalen ewige Bruderschaft aus und raubten dem König ein schönes Stück Land, das seit Menschengedenken den Königen Totz von Arkanar gehört hatte. Er erklärte Irukan den Krieg, führte selber die Armee zur Grenze, ließ sie in den Sümpfen ersaufen oder verlor sie im Wald, überließ sie schließlich ihrem Schicksal und floh zurück nach Arkanar. Dank der Bemühungen Don Hugs – von denen er natürlich nicht die leiseste Ahnung hatte – gelang es ihm, dem Herzog von Irukan einen Frieden abzuringen, allerdings um den Preis zweier befestigter Grenzstädte. Dann wieder war der König gezwungen, seine ohnehin schon halbleere Staatskasse bis auf den Boden leerzukratzen, um mit den Bauernaufständen fertig zu werden, die das ganze Land erfaßt hatten. Für solche Streiche wäre jeder andere Minister im Turm der Fröhlichkeit an den Füßen aufgehängt worden, Don Reba aber gelang es immer, irgendwie an der Macht zu bleiben. Er verfügte, die Ministerien für Bildung und Moral aufzulassen, gründete das Sicherheitsministerium – »zum Schutze der Krone«, wie es hieß –, entfernte die einheimische Aristokratie und einige Gelehrte aus den Schlüsselstellen, stieß schließlich die gesamte Volkswirtschaft völlig um, schrieb einen Traktat über das Rindviehhafte Wesen der Landwirtschaft und organisierte vor einem Jahr eine »Leibgarde«, die Grauen Rotten. Hinter Hitler hat das Kapital gestanden, dachte Rumata, hinter Don Reba aber steht niemand, und es ist klar, daß ihn die Sturmowiki eines Tages totschlagen werden wie eine Fliege. – Aber er drehte und wendete sich weiter, beging eine Dummheit nach der andern, befreite sich wieder aus dem Netz, das ihn zu erdrücken drohte, betrog sich täglich selbst und war nur von dem einen wahnwitzigen Wunsch beherrscht: Alle Kultur zu vernichten. Wie Waga Koleso hatte er keine Vergangenheit. Vor zwei Jahren noch hatte jeder aristokratische Hofparasit mit Verachtung von ihm als einem »nichtswürdigen Gauner, der den König betrügt«, gesprochen. Dafür aber konnte man jetzt jeden beliebigen Edlen befragen, und jeder würde sich als Verwandter des Sicherheitsministers mütterlicherseits bezeichnen.

16
{"b":"89536","o":1}