Литмир - Электронная Библиотека
A
A

Die Menge begann sich schon zu zerstreuen. Die Tür des Ladens war aus den Angeln gerissen, die Scheiben eingeschlagen. Im Eingang lehnte ein bulliger Sturmowik im Grauenhemd, die Füße gekreuzt. Ein zweiter Sturmowik hockte an der Mauer. Der Wind trieb ein paar zerfetzte beschriebene Blätter Papier über die Straße. Der bullige Sturmowik steckte einen Finger in den Mund, saugte eine Weile daran, zog ihn wieder heraus und betrachtete ihn aufmerksam. Der Finger blutete. Der Sturmowik fing den Blick Rumatas auf und sagte mit wohlgefälliger, heiserer Stimme: »Es beißt, das Biest … wie ein Iltis …«

Der zweite Sturmowik kicherte diensteifrig. So ein schütterer, bleicher Jüngling, unsicher noch und mit Pickeln um den Mund. Auf den ersten Blick war es klar: Ein Neuling, ein junges Scheusal, ein Wölfchen …

»Was war hier los?« fragte Rumata.

»Einen geheimen Bücherwurm hat man gehetzt«, sagte der junge Wolf nervös.

Der Bullige steckte wieder seinen Finger in den Mund, ohne seine Haltung zu ändern.

»Ha-a-altung!« kommandierte Rumata halblaut. Der Jungwolf sprang eilig auf und nahm seine Axt, wie es sich gehörte. Der Bullige überlegte eine Weile, setzte aber dann doch seine Füße nebeneinander und stand ziemlich gerade da. »Also, was für ein Bücherwurm?« erkundigte sich Rumata. »Keine Ahnung«, sagte der Welpe. »Auf Befehl des Vater Zupik …«

»Na und? Haben sie ihn gefaßt?«

»Ja, genau! Sie haben ihn gefaßt!«

»Gut so«, sagte Rumata.

Das war also wirklich gar nicht so übel. Es blieb noch Zeit. Nichts ist wertvoller als Zeit, dachte er. Eine Stunde kostet das Leben, ein Tag ist unbezahlbar.

»Und wo habt ihr ihn hingeschafft? In den Turm?«

»Hä?« fragte der Jungwolf völlig geistesabwesend. »Ich frage dich, ist er jetzt im Turm?«

Über das Pickelgesicht floß ein unsicheres Lächeln. Der Bullige kicherte gurgelnd. Rumata wandte sich rasch um. Dort, auf der andern Straßenseite, hing am Querbalken eines Haustors wie ein Lumpensack die Leiche Vater Hauks. Einige heruntergekommene kleine Kinder starrten ihn mit weitaufgerissenem Mund an. »Heutzutage kommt nicht jeder in den Turm«, ertönte hinter seinem Rücken die heisere Stimme des Bulligen. »Heutzutage geht das rasch bei uns. Schlinge ums Ohr – und ab mit ihm …« Der Jungwolf fing wieder zu kichern an. Rumata sah ihn aus blinden Augen an und ging dann langsam über die Straße. Das Gesicht des traurigen Poeten war schwarz und unkenntlich. Rumata senkte die Augen. Nur die Hände waren ihm vertraut, lange schwache Finger, mit Tinte bekleckst …

Heute geht man nicht aus dem Leben,
heut wird man aus dem Leben geführt.
Und wenn jemand wünscht,
daß es anders sei,
kraftlos und ungeschickt
fallen die schwachen Hände.
Sie wissen nicht, wo der Polyp sein Herz hat,
und ob der Polyp ein Herz hat …

Rumata wandte sich ab und ging davon. Guter schwacher Hauk … Der Polyp hat ein Herz. Und wir wissen, wo es ist. Und das ist das Allerschrecklichste, mein stiller, hoffnungsloser Freund. Wir kennen seinen Sitz, aber wir können es nicht zerhauen, ohne das Blut Tausender verängstigter, korrumpierter, blinder, kritikloser Menschen zu vergießen. Und es sind so viele, so hoffnungslos viele, so viele düstere, verzweifelte Menschen, verhärtet von dauernder Arbeit, ohne gerechten Lohn. Erniedrigte Menschen, die noch nicht fähig sind, sich über das Ideal von elenden Kupfergroschen zu erheben … Und man kann sie noch nicht lehren, vereinen, lenken und sie vor sich selber retten. Zu früh, viel zu früh, um ein Jahrhundert zu früh erhob sich in Arkanar das Graue Geschmeiß, es trifft auf keinen Widerstand. Und so bleibt nur eines: Die wenigen zu retten, die man noch retten kann. Budach, Tarra, Nanin und noch ein Dutzend andere oder zwei Dutzend vielleicht … Aber allein der Gedanke daran, daß Tausende andere, wenn auch vielleicht weniger begabte, so doch ehrliche und wirklich edle Menschen zum Untergang verurteilt waren, rief in Rumata ein Gefühl eisiger Kälte hervor und ein Gefühl seiner eigenen Niederträchtigkeit. Manchmal wurde dieses Gefühl so stark, daß sich sein Bewußtsein verfinsterte, und dann konnte Rumata buchstäblich bei hellichtem Tag die Rücken der Grauen Brut sehen, wie sie durch lilablitzende Gewehrschüsse erleuchtet waren; und das sonst immer so unansehnliche bleiche Gesicht Don Rebas, das nun von stinkenden Mücken über und über zerfressen war; und den Turm der Fröhlichkeit, der langsam in sich selbst zusammenstürzte … Ja, das wäre herrlich. Das wäre eine wirkliche Sache. Ein wirklich makroskopischer Eingriff. Aber dann … Ja, sie haben recht im Institut. Dann kommt das Unausbleibliche. Blutiges Chaos im ganzen Land. Die Nachtarmee des Waga Koleso kommt an die Oberfläche, zehntausend Meuchelmörder, die Ausgestoßenen aller Kirchen, Schandböcke, Sexualverbrecher und alle Arten schädlicher Elemente; die Horden der kupferhäutigen Barbaren ergießen sich von den Bergen herab und vernichten alles, vom Säugling bis zum Greis; unübersehbare Mengen von Bauern und Bürger, vor Schrecken blind, laufen in die Wälder, in die Berge, in die Wüste; und deine Mitstreiter – diese fröhlichen, tapferen Menschen! – schlitzen sich gegenseitig den Bauch auf im grausamen Kampf um die Macht und um dein Maschinengewehr, nach deinem unausweichlich gewaltsamen Tod … Und dieser dumme, plumpe Tod kommt aus einer Schale Wein von einem Freund oder von einem Armbrustpfeil hinter einem Vorhang hervor. Und dann das versteinerte Gesicht deines Nachfolgers, der von der Erde hierher gesandt wird und ein ausgestorbenes Land vorfindet, von Blut durchtränkt und von Bränden zerstört, in dem man alles, alles, alles wieder von vorn beginnen muß …

Als Rumata die Tür seines Hauses aufstieß und in den prächtigen, aber schon etwas baufälligen Vorraum eintrat, war sein Gesicht düster wie eine Wetterwolke. Muga, der bucklige, grauhaarige Diener, der schon vierzig Jahre lang Lakai war, krümmte sich bei seinem Anblick noch mehr zusammen und zog den Kopf zwischen die Schultern, als der wütende junge Herr Hut, Umhang und Handschuhe von sich riß, den Fes mit den Schwertern auf die Bank schleuderte und eilig in sein Zimmer hinaufging. Im Salon erwartete ihn der Knabe Uno.

»Befiehl das Mittagessen aufzutragen!« brüllte Rumata. »Ins Herrenzimmer!«

Der Knabe rührte sich nicht.

»Jemand wartet dort auf Sie«, meldete er mürrisch. »Wer?«

»Irgendeine junge Frau. Oder vielleicht eine Dona. Dem Benehmen nach eine junge Frau, liebenswürdig. Aber angezogen ist sie wie eine Edle, schön ist sie.«

Kyra, dachte Rumata erleichtert. Der Gedanke besänftigte ihn sofort. Oh, wie gut! Wie hat sie es geahnt, meine Kleine … Er blieb mit geschlossenen Augen stehen, um sich zu sammeln. »Verjagen, wie?« fragte der Knabe geschäftig. »Esel du«, sagte Rumata. »Ich werde gleich dich verjagen!… Wo ist sie denn?«

»Im Herrenzimmer halt«, sagte der Knabe und lächelte ungeschickt. Rumata ging rasch zum Herrenzimmer.

»Laß ein Mittagmahl für zwei auftragen«, sagte er im Gehen. »Und sieh dich vor: Niemand wird eingelassen! Nicht einmal der König – oder der Teufel – oder Don Reba selbst …«

Sie war wirklich im Herrenzimmer. Sie saß in einem großen Fauteuil, die Beine seitlich untergeschlagen, den Kopf auf ihre kleine Faust gestützt, und blätterte zerstreut im Traktat über Gerüchte. Als Rumata eintrat, wollte sie sich rasch erheben. Er ließ ihr aber keine Zeit dazu, eilte zu ihr, umarmte sie, fuhr mit der Nase in ihr dichtes, duftendes Haar und sagte leise: »Zur rechten Zeit, Kyra!… Wie gut!…«

Es war eigentlich nichts Außergewöhnliches an Kyra. Ein Mädchen wie viele, achtzehn Jahre, Stupsnase. Der Vater Hilfsschreiber bei Gericht, der Bruder Sergeant der Grauen Rotte. Umworben wurde sie nicht viel, denn sie war rotblond, und Rote waren in Arkanar nicht sehr gefragt. Eben darum aber war sie auch erstaunlich still und schüchtern, sie hatte nichts gemein mit jenen lauten, üppigen Frauen, die man in allen Schichten so sehr schätzte. Auch hatte sie nichts gemein mit jenen schmachtenden Hofdamen, die viel zu früh, dann aber gleich fürs ganze Leben erfuhren, worin der Sinn des weiblichen Lebens bestehe. Lieben aber konnte sie, – wie man nur auf der Erde liebt – still und ohne Vorbehalte … »Warum hast du geweint?«

»Warum mußtest du dich ärgern?«

»Nein, sag du, warum hast du geweint?«

»Ich werde dir dann erzählen. Deine Augen sind ganz müde … Was ist denn geschehen?«

»Später. Wer hat dich beleidigt?«

»Niemand hat mich beleidigt. Führ mich weg von hier! Bitte!«

»Ich verspreche es dir.«

»Wann fahren wir?«

»Ich weiß nicht, mein Kleines. Aber wir fahren sicher weg.«

»Weit weg?«

»Sehr weit.«

»In die Hauptstadt?«

»Ja … In die Hauptstadt. Zu mir.«

»Ist es dort schön?«

»Dort ist es wunderschön. Dort weint nie ein Mensch.«

»Das gibt es nicht.«

»Ja, natürlich. Das gibt es nicht. Aber du wirst dort nie weinen.«

»Und wie sind die Menschen dort?«

»Wie ich.«

»Alle?«

»Nicht alle. Es gibt auch noch viel bessere.«

»Das kann nicht sein!«

»Du wirst schon sehen!«

»Warum kann man dir so leicht glauben? Mein Vater glaubt überhaupt niemandem. Mein Bruder sagt, daß alle Menschen Schweine sind, nur sind die einen schmutzig und die andern nicht. Doch ihnen glaube ich nicht, dir aber glaube ich immer …«

»Ich liebe dich …«

»Warte … Rumata … Nimm den Reif ab … du sagtest, das sei Sünde …«

Rumatas Gesicht überzog ein glückliches Lächeln. Er streifte den Reif von seinem Kopf, legte ihn auf den Tisch und bedeckte ihn mit einem Buch.

»Das ist das Auge des Gottes«, sagte er. »Es kann sich jetzt ruhig schließen …«

Er nahm sie in die Arme.

»Es ist sogar sehr sündhaft. Aber wenn ich mit dir bin, brauche ich keinen Gott, nicht wahr?«

»Ja«, sagte sie leise.

Als sie sich zu Tisch setzten, war der Braten kalt, der Wein aus dem Kühlkeller aber warm geworden. Der Knabe Uno kam herein und ging, unhörbar, wie es ihn der alte Muga gelehrt hatte, die Wand entlang, um die Kerzen in den Leuchtern anzuzünden, obwohl es noch hell war.

»Ist das dein Sklave?« fragte Kyra.

»Nein, er ist frei. Ein prächtiger Junge, nur sehr, sehr geizig.«

»Gold liebt seine Ordnung«, sagte Uno, ohne sich umzuwenden. »Und so hast du wohl auch noch keine neuen Leintücher gekauft?« fragte Rumata.

15
{"b":"89536","o":1}