Литмир - Электронная Библиотека
A
A

3

Es wäre doch äußerst interessant, dachte Rumata, diesen Waga einzufangen und auf die Erde zu schaffen. Technisch ist das keine Schwierigkeit. Man könnte das sofort durchführen. Was aber würde er auf der Erde anfangen? Rumata versuchte sich vorzustellen, was Waga auf der Erde tun würde. In ein helles Zimmer mit spiegelblanken Wänden und Klimaanlage, das nach Nadelwald oder Meer duftete, wirft man eine riesige zottige Spinne. Die Spinne preßt sich gegen den blitzenden Fußboden, bewegt ruckartig ihre bösen, fieberhaft verkrampften Augen hin und her und – was bleibt ihr über? – kriecht seitlich und immer seitlich in den allerletzten Winkel, krümmt sich zusammen und stellt drohend ihre giftigen Kiefer zur Schau. Vor allem würde Waga natürlich nach Unzufriedenen, sozialen Außenseitern suchen. Und ebenso selbstverständlich würde sich der allerdümmste Unzufriedene der Erde als viel zu rein und ungeeignet für seine Zwecke erweisen. Der Alte würde regelrecht verfallen. Vielleicht sogar auch umkommen. Aber – wer kennt ihn denn schon? Denn das ist ja das Heikle an der Sache, die Psyche dieser Monstren gleicht einem dunklen Wald. Heiliger Micky! Sich darin zurechtzufinden ist schwieriger als bei den nonhumanoiden Zivilisationen. Alle ihre Handlungen kann man erklären, es ist aber höllisch schwer, ihre Handlungen zu prognostizieren. Ja, möglicherweise würde Waga auch aus Gram sterben. Vielleicht aber würde er sich umsehen, sich irgendwie anpassen, rasch begreifen, was wohin gehört, und würde in irgendeinen Naturpark als Waldgeist gehen. Es ist doch unmöglich, daß er nicht irgendeine kleine unbedeutende Leidenschaft haben sollte, die ihm hier nur hinderlich ist, die dort aber zum Kern seines Lebens werden könnte. Mir scheint, er liebt Katzen. Im Schluckaufwald, sagt man, hat er eine ganze Herde, und ein eigener Mann betreut sie dort. Und er bezahlt den Mann sogar dafür, obwohl er ein alter Geizkragen ist und ihn einfach mit Drohungen hinhalten könnte. Aber was er auf der Erde mit seiner ungeheuerlichen Machtgier anfangen würde, ist mir unverständlich!

Rumata hielt vor einer Taverne an und wollte eben hineingehen, als er bemerkte, daß ihm einer seiner Geldbeutel fehlte. Völlig verwirrt stand er vor dem Eingang – er konnte sich nicht um die Welt an solche Dinge gewöhnen, obwohl ihm das nicht zum erstenmal passierte – und kramte lange in allen seinen Taschen. Im ganzen hatte er drei Säckchen gehabt, zehn Goldstücke in jedem. Eins hatte er dem Prokurator, Vater Kin, gegeben, das zweite Waga. Das dritte war verschwunden. Seine Taschen waren leer. Vom linken Hosenbein hatte man ihm alle goldenen Spangen sorgfältig abgeschnitten, und vom Gürtel war der Dolch verschwunden. Da bemerkte er, daß in einiger Entfernung zwei Sturmowiki stehengeblieben waren, ihn anstarrten und höhnisch grinsten. Dem Mitarbeiter des Instituts für Experimentalgeschichte konnten sie den Buckel herunterrutschen, der edle Don Rumata jedoch wurde grün und blau vor Wut. Eine Sekunde lang verlor er die Kontrolle über sich. Er ging auf die beiden Grauen zu, seine Hand hob sich wie von selber drohend empor und ballte sich zur Faust. Offenbar waren in seinem Gesicht schreckliche Veränderungen vor sich gegangen, denn die Spötter durchlief ein eisiges Schauern, ihre Augen blieben wie bei Paralytikern mitten im Lächeln stecken, und sie flüchteten in die Taverne. Rumata erschrak. Ihm war plötzlich so elend zumute wie nur einmal zuvor, als er – damals noch als Reservekosmonaut – die ersten Anzeichen von Malaria spürte. Man konnte sich nicht erklären, woher die Krankheit plötzlich kam, und schon nach zwei Stunden hatte man ihn mit ein paar Witzen und Anekdoten geheilt. Er hatte aber niemals die Erschütterung vergessen, die er damals – als gesunder Mensch, der nie zuvor krank gewesen war – bei dem Gedanken empfunden hatte, daß sich in ihm etwas zersetzte, daß er nach und nach weniger werde und gleichsam die Herrschaft über seinen Körper zu verlieren drohe. Ich wollte es ja gar nicht, dachte er jetzt. Es wäre mir nie in den Sinn gekommen. Sie haben ja auch gar nichts Besonderes getan … Sie sind dort gestanden, sie haben ein wenig die Zähne gefletscht, gegrinst … ziemlich blöde gegrinst, zugegeben, aber ich muß auch ziemlich idiotisch ausgesehen haben, als ich ganz bestürzt in meinen Taschen kramte. Und ich hätte sie doch beinahe in Stücke gehauen, wurde ihm plötzlich klar. Wenn sie sich nicht davongemacht hätten, hätte ich sie erschlagen! Er dachte daran, daß er erst unlängst bei einer Wette eine Modellpuppe, die in einem doppelten soanischen Panzer steckte, von oben bis unten mit seinem Schwert gespalten hatte, und es lief ihm kalt über den Rücken … Jetzt würden sie sich hier in ihrem Blut wälzen, wie abgestochene Schweine, und ich würde mit dem Schwert in der Hand dastehen und nicht wissen, was tun … Das nenne ich einen Gott! Ein Tier bist du geworden … – Er fühlte plötzlich, daß ihn alle Muskel schmerzten wie nach einer schweren körperlichen Arbeit. Nun, nun, sagte er für sich. Es war ja nichts Schreckliches. Alles schon vorbei. Nur ein kurzes Aufblitzen. Wie ein Blitz, und alles vorbei. Ich bin ja trotz allem ein Mensch, und so ist mir auch das Tierische nicht ganz fremd … Das sind nur die Nerven. Die Nerven und die Anspannung der letzten Tage … Das Schlimmste aber, das ist das Gefühl des herankriechenden Schattens. Man weiß nicht, wem er gehört und woher er kommt, doch er kriecht und kriecht unaufhaltsam immer näher …

Diese Unabwendbarkeit war in allem zu spüren. Darin, daß die Sturmowiki, die sich noch bis vor kurzem recht feige in den Kasernen herumgedrückt hatten, nun mit nacktem Beil ganz frech in der Mitte der Straße stolzierten, wo früher nur die edlen Dons gingen. Und darin, daß aus der Stadt die Straßensänger verschwunden waren, die Erzähler, die Tänzer, die Akrobaten. Und darin, daß die Bürger keine Lieder mit politischem Inhalt mehr sangen, sehr ernst wurden und auf einmal ganz genau wußten, was dem Staat zum Wohle gereiche. Und darin, daß ganz plötzlich und ohne Erklärung der Hafen geschlossen wurde. Und darin, daß »vom aufgebrachten Volk« alle Raritätenläden zertrümmert und verbrannt wurden, der einzige Platz im Königreich, wo man Bücher und Handschriften kaufen oder eine Zeitlang entlehnen konnte, Bücher und Handschriften in allen Sprachen des Reiches und auch in den alten, schon ausgestorbenen Sprachen der Eingeborenen jenseits der Bucht. Und darin, daß das Wahrzeichen der Stadt, der blitzende Turm des astrologischen Observatoriums nun als schwarzer fauler Zahn vor dem blauen Himmel aufragte: er war durch einen »unachtsamen Brand« eingeäschert worden. Und darin, daß der Konsum von Alkohol in den letzten zwei Jahren auf das Vierfache angestiegen war – und das in Arkanar, das von alters her für seine ungebändigte Trinklust berüchtigt war. Und darin, daß die ewig geprügelten, verschreckten Bauern sich nun endgültig in den Kellern ihrer Drecksnester einwühlten und sich nicht einmal entschließen konnten, sie zu verlassen, um die notwendigsten Feldarbeiten zu verrichten. Und schließlich darin, daß der alte Aasgeier Waga Koleso sein Hauptquartier in die Stadt verlegte – offenbar witterte er dort große Beute …

Irgendwo im Innern des Palastes, in den luxuriösen Appartements, wo der von Gicht geplagte König residierte, der aus Furcht vor allem auf der Welt nun schon zwanzig Jahre lang nicht mehr das Licht der Sonne gesehen hatte, der Sohn seines eigenen Großvaters, der schwachsinnig kichernd einen unheimlichen Erlaß nach dem andern unterschrieb, worauf die ehrbarsten und uneigennützigsten Menschen eines grausamen Todes sterben mußten … Dort irgendwo reifte ein ungeheuerlicher Eiterherd heran, dessen Zerplatzen heute oder morgen zu erwarten war …

Rumata stolperte über eine zerquetschte Melone und hob den Kopf. Er war auf der Straße der Übergroßen Dankbarkeit, der Domäne der besseren Kaufleute, der Geldwechsler und Juweliere. Links und rechts standen solide alte Häuser, die Gehsteige waren hier breit und die Fahrbahn mit Granitsteinen gepflastert. Gewöhnlich konnte man hier die edlen Dons treffen und den Geldadel der Stadt, jetzt aber wälzte sich Rumata eine dichtgedrängte Menge einfachen Volkes entgegen. Um Rumata machten sie einen vorsichtigen Bogen, manche starrten ihn neugierig an, viele verbeugten sich für alle Fälle vor ihm. Aus den Fenstern der oberen Stockwerke ragten dicke Gesichter wie kleine Leuchttürme heraus, in ihnen war aufgeregt starre Neugierde zu lesen. Irgendwo weiter vorn schrie man gebieterisch: »He da, weitergehen …! Auseinander …! Also, macht schon! Rasch, rasch!« Aus der Menge hörte man Stimmen: »Denen sitzt das Böse im Rücken, vor denen mußt du dich am meisten hüten. Auf den ersten Blick sind das ruhige, hochmoralische, ehrenwerte Menschen. Ein Kaufmann wie jeder andere. Aber schau nur ein wenig genauer hin – in ihrem Innern ist bitteres Gift …«

»Dem haben sie’s aber gegeben, dem Teufel … Ich bin schon an allerhand gewöhnt, aber da tun einem ja die Augen weh …«

»Sollen ihnen nur unterzünden … Ah, Kinder! Das nenne ich herzerfrischend. Die lassen einen nicht im Stich.«

»Aber vielleicht, vielleicht war es doch zu grausam? Er ist ja trotzdem ein Mensch, ein Wesen aus Fleisch und Blut … Wenn einer sündigt, nun, so straft ihn, belehrt ihn, aber warum denn gleich so …?«

»Du da, hör mir auf damit! Und vor allem leiser, leiser, mein Freund: Erstens bist du nicht allein hier, man hört dir zu …«

»Herr, aber Herr! Der Stoff ist gut, sage ich Ihnen, greifen Sie zu, bevor er teurer wird … Greifen Sie nur rasch zu, bevor die Agenten Pakins wieder alles zusammenraffen …«

»Vor allem, mein Sohn, zweifle nicht! Glaube nur, das ist das allerwichtigste. Wenn einmal die Behörden eingreifen, so heißt das, sie wissen schon, was sie tun …«

Schon wieder hat man jemanden mißhandelt, dachte Rumata. Er wäre am liebsten umgekehrt, hätte einen weiten Bogen gemacht um diese Stelle, von der die Menge herströmte und wo man »Weitergehen!« und »Auseinander!« rief. Aber er kehrte nicht um. Er fuhr nur mit einer Hand über sein Haar, damit nicht eine herabfallende Strähne den Stein in seinem goldenen Stirnreif bedecke. Der Stein war aber kein Stein, sondern das Objektiv einer Fernsehkamera, und der Reif war kein Reif, sondern ein Sender. Die Historiker auf der Erde sahen und hörten alles, was die zweihundertfünfzig Kundschafter auf den neun Kontinenten dieses Planeten sahen und hörten. Und deshalb waren die Kundschafter verpflichtet, zu schauen und zu horchen.

Das Kinn vorgeschoben und die Schwerter zur Seite gespreizt, um möglichst viel Volk zu verdrängen, ging er geradewegs auf die Straßenmitte zu. In die Gaffer kam Leben, sie gaben ihm eilig den Weg frei. Vier breitmäulige Träger mit angemalten Lippen trugen eine silberglänzende Sänfte vorbei. Hinter den Vorhängen schaute ein schönes, kaltes Frauengesicht mit halbgeöffneten Lidern hervor. Rumata riß den Hut herunter und verbeugte sich. Es war Dona Okana, die derzeitige Favoritin des Lichten Adlers, Don Rebas. Als sie den hochedlen Kavalier erblickte, lächelte sie ihm bedeutungsvoll und schmachtend zu. Auf Anhieb hätte man zwei Dutzend edle Dons aufzählen können, die viel darum gegeben hätten, mit einem solchen Lächeln von ihr bedacht zu werden. Ein solches Lächeln war heutzutage ein rares Stück und geradezu unbezahlbar. Rumata blieb stehen und begleitete mit seinen Blicken die Sänfte. Ich muß mich entschließen, dachte er. Ich muß mich jetzt endlich entschließen … Bei dem Gedanken, was ihn das kosten würde, lief es ihm kalt über den Rücken. Aber es mußte sein! Ich muß … Beschlossen ist beschlossen, dachte er, und außerdem bleibt mir ja nichts anders übrig, es gibt keinen andern Weg. Heute abend. Er kam an der Waffenhandlung vorbei, wo er vorher die Dolche ausprobiert und den Gedichten gelauscht hatte, und blieb stehen. So also ist das gewesen … Das heißt also, diesmal warst du an der Reihe, guter Vater Hauk …

14
{"b":"89536","o":1}