Литмир - Электронная Библиотека

Избранные публикации:

• Die kognitive Organisation beim Problemlösen (1974)

• Problemlösen als Informationsverarbeitung (1976)

• Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität (1983)

• Psychologie (1985)

• Bauplan für eine Seele (1999)

• Die Mechanik des Seelenwagens (2002)

Библиография

Badke-Schaub, P. & Dörner, D.: Ein Simulationsmodell für die Ausbreitung von AIDS (erweiterte Fassung). Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, No.59, 1988.

Baltes, P., Smith, J._ Staudinger, U. & Sowarka, D.: Wisdom: One Facet of Successful Ageing? In: Perlmutter, M. (Hg.): Late-Life potential, Washington, D. C., 1988.

Bergerud, A. T.: Die Populationsdynamik von Räuber und Beute. Spektrum der Wissenschaft, 1984, Heft 2, S. 46–54.

Bertalanffz, L. v.: General System Theory. New York: Braziller, 1968.

Birg, H.: Die demographische Zeitwende. Spektrum der Wissenschaft, Heft 1, S.40–49, 1989.

Bredenkamp, J.: Kognitionspsychologische Untersuchungen eines Rechenkünstlers. Sprache und Kognition, 1988.

Brehmer, B. & Allard, R.: Learning to Control a Dynamic System. In: de Corte, E. et al. (Hg.), Learning and Instruction. Amsterdam: North Holland, 1986.

Broadbent, D. E., Fitzgerald, P. & Broadbent, M. H. P.: Implicit and Explicit Knowledge in the Control of Complex Systems. British Journal of Psychology, 1986, 77, S. 33–50.

Bürkle, A.: Eine Untersuchung über die Fähigkeit, exponentielle Entwicklungen zu schätzen. Gießen: Universität – Semesterarbeit am FB06 Psychologie, 1979.

Capra, F: Das neue Denken. Bern – München – Wien: Scherz, 1987.

Clausewitz, C. v.: Vom Kriege. Berlin: Dümmler, 1880.

Dahl, Schickert, H. (Hg.): Die Erde Weint. Frühe Warnungen von der Verwüstung. München: dtv 10751.

De Bono, E.: Die 4 richtigen und die 5 falschen Denkmethoden. Reinbeck: Rowolt, 1972.

Devlin, K.: Mathematics: The New Golden Age. London: Penguin Books, 1988.

Dörner, D.: Die kognitive Organisation beim Problemlösen. Bern: Huber, 1974.

Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. & Stäudel, Th. (Hg.): Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber, 1983.

Dörner, D.: Ein Simulationsmodell für die Ausbreitung von AIDS (erweiterte Fassung). Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, No. 60, 1986.

Duffy, Ch.: Friedrich der Große: Ein Soldatenleben. Köln: Benziger, 1986.

Duncker, K.: Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin: Springer, 1935.

Ertel, S.: Liberale und autoritäre Denkstile: Ein sprachstatistisch-psychologischer Ansatz. In: Thadden, R. v. (Hg.): Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1978, S. 234–255.

Gadenne, V. & Oswald, M: Entstehung und Veränderung von Bestätigungstendenzen beim Testen von Hypothesen. Mannheim: Fakultät für Sozialwissenschaften, 1986.

Gebsattel, L. F. v.: Das K. B. 1. Ulanen-Regiment – «Kaiser Wilhelm II. König von Preußen» – Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Ausburg: Buch— und Kunstdruckerei J. P. Himmer, 1924.

Goebbels, J.: Tagebücher 1945. Hamburg: Hoffman & Campe, 1977.

Gonzales, J. J. & Koch, M. G.: On the Role of Transients (Biasing Transitional Effects) for the Prognostic Analysis of the AIDS-epidemic. American Journal of Epidemiology, 1987, Nr.126, S. 985–1005.

Gonzales, J. J. & Koch, M. G.: On the Role of Transients (Biasing Transitional Effects) for the Prognostic Analysis of the AIDS and the Anciennity Distribution of AIDS-Patients. AIDS-Forschung (AIFO), 1986, Nr.11, S. 611–630.

Gordon, W. J J.: Synectics. New York: Harper & Row, 1961.

Grote, H.: Bauern mit KOPF. Berlin: Patzer, 1988.

Hesse, F. W.: Zur Verbesserung menschlichen Problemlöseverhaltens durch den Einfluss unterschiedlicher Trainingsprogramme. Aachen: Dissertation, RWTH, 1979.

Janis, I.: The Victims of Groupthink. Boston: Houghton Mifflin, 1972.

Klix, F.: Information und Verhalten. Bern: Huber, 1971.

Kluwe, R.: Problemlösen, Entscheiden und Denkfehler. In: Hoyos, C. & Zimolong, B. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie: Ingenieurpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 1988.

Koch, M.G.: AIDS: Vom Molekül zum Pandemie. Heidelberg: Spektrum, 1988.

Kühle, H. J.: Zielangaben anstelle von Lösungen – Hintergründe für ein bei Politikern häufig zu beobachtendes Phänomenund dessen Konsequenzen. Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, No. 9, 1982.

Kühle, H. J. & Badke, P.: Die Entwicklung von Lösungsvorstellungen in komplexen Problemsituationen und die Gedächtnisstruktur. Sprache und Kognition, 1986, Heft 2, S. 95–105.

Lindblom, C. E.: The Science of Muddling Through. In: Leavit, R. S. & Pondz, L. L. (Hg.): Readings in Managerial Psychology, 1964.

Mackinnon, A. J.: A Systems Approach to Dynamic Decision Making. Manuscript: Department of Psychology. University of Melbourne, 1983.

Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme. St. Gallen: Institut für Betriebswirtschaft der Hochschule, 1984.

Oesterreich, R.: Handlungsregulation und Kontrolle. München: Urban & Schwarzenberg, 1981.

Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I: Der Zauber Platos. Bern: Francke, 1957.

Popper, K.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Bern: Francke, 1958.

Preussler, W.: Über die Bedingungen der Prognose eines bivariaten Ökologisches Systems. Memorandum Lehrstuhl Psychologie II, Universität Bamberg, Nr. 31, 1985.

Putz-Osterloh, W.: Gibt es Experten für komplexe Probleme? Zeitschrift für Psychologie, 1987, 195, S. 63–84.

Reason J. T.: Human Error. Cambridge: University Press, 1988.

Reason, J. T.: The Chernobyl Errors. Bulletin of the British Psychological Society, 1987, 40, 210–206.

Reichert, U. & Dörner, D.: Heurismen beim Umgang mit einem «einfachen» dynamischen System. Sprache und Kognition, 1988, 7, 12–24.

Reither, E.: Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Gießen: Universität – Dissertation am FB06 Psychologie, 1979.

Riedl, R.: Über die Biologie des Ursachen-Lenkens – ein evolutionistischer, systemtheoretischer Versuch. Mannheimer Forum (Boehringer), 1978/79.

Roth, Th.: Sprachstil und Problemlösekompetenz: Untersuchungen zum Formwortgebrauch im «Lauten Denken» erfolgreicher und erfolgloser Bearbeiter «komplexer» Probleme. Göttinger: Universität – Dissertation, 1986.

Schmerfeld, F. v.(Hg.): Graf von Moltke. Ausgewählte Werke. Erster Band. Berlin, 1925.

Schönpflug, W.: The trade-off between internal and external storage; Retrieving text from an external store. Journal of Memory and Language, 1986, 25, S. 657–675.

Schütte, K.: Beweistheorie. Berlin: Springer, 1960.

Thiele, H.: Zur Definition von Kompliziertheitsmaßnahmen für endliche Objekte. In: Klix, F.: Organismische Informationsverarbeitung – Zeichenerkennung, Begriffsbildung, Problemlösen. Berlin: Akademie-Verlag, 1974.

Tillet, H. E.: Observations from the UK epidemic. InÖ Jager, J. C. & Ruitenberg, E. J. (Hg.): Statistical Analysis and Mathematical Modelling of AIDS. Oxford: Oxford University Press, 1988.

Vester, F.: Ballungsgebiete in der Krise. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1976.

Vester, F.: Neuland des Denkens. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1980.

Vollmer, G.: Wissenschaft mit Steinzeitgehirnen? Mannheimer Forum (Boehringer), 1986/87.

Weth, R. von der: Die Rolle der Zielbildung bei der Organisation des Handelns. Bamberg: Dissertation, Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie der Universität, 1989.

Wiegand, J.: Besser planen. Teufen/Schweiz: Arthur Niggli, 1981.

Zangemeister, C.: Nutzwertanalyse von Projektalternativen. In: Handle, F. & Jensen, F. (Hg.): Systemtheorie und Systemtechnik. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1974.

62
{"b":"859388","o":1}