Литмир - Электронная Библиотека
Содержание  
A
A

Peter von Matt, “Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten (Wahlverwandtschaften)”, In Peter von Matt, Das Wilde und die Ordnung (München, 2007).

Doris Maurer, Charlotte von Stein. Eine Biographie (Frankfurt a.M., 1997).

Hans Mayer, Goethe. Hg. Inge Jens (Frankfurt a.M., 1999).

Peter Merseburger, Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht (Stuttgart, 1998).

Rolf Michaelis, Die Horen. Geschichte einer Zeitschrift. Supplementband zum Nachdruck der Zeitschrift (Weimar, 2000).

Norbert Miller, Der Wanderer. Goethe in Italien (München, 2002).

, “Deutsches Künstlertum in römischer Landschaft”, In Italienische Landschaften der Goethezeit (Rom, 2007).

, Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten (München, 2009).

P. J. Möbius, Über das Pathologische bei Goethe (1898). Mit einem Essay von Bernd Nitzschke. Nachdruck (München, o.J.).

Katharina Mommsen, Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen (Göttingen, 2010).

, Goethe und der Islam (Frankfurt a.M., 2001).

Wilhelm Mommsen, Die politischen Anschauungen Goethes (Stuttgart, 1948).

Adolf Muschg, Der Schein trügt nicht. Über Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig 2004).

Ursula Naumann, Geträumtes Glück, Angelica Kauf mann und Goethe (Frankfurt a.M., Leipzig 2007).

Oskar Negt, Die Faustkarriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer (Göttingen, 2006).

Günter Niggl, “In allen Elementen Gottes Gegenwart”. Religion in Goethes Dichtung (Darmstadt, 2010).

Norbert Oellers, Robert Steegers, Tre f punkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes (Stuttgart, 1999).

José Ortega y Gasset, Um einen Goethe von innen bittend, In Werke III (Stuttgart, 1978).

Manfred Osten, “Alles veloziferisch”. Goethes Entdeckung der Langsamkeit (Frankfurt a.M., 2003).

Bruno Petzold, Goethe und der Mahayana-Buddhismus (Wien, 1982) (1936).

Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (Berlin, New York 1975) (1928).

Uwe Pörksen, Raumzeit. Goethes Zeitbegrif, abgelesen an seinen sprachlichen und zeichnerischen Naturstudien (Mains, 1999).

Helmut Prang, Johann Heinrich Merck, Ein Leben für andere (Wiesbaden, 1949).

Ruth Rahmeyer, Werthers Lotte, Goethes Liebe für einen Sommer (Frankfurt a.M., Leipzig 1999).

Walter Rehm, Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens (Leipzig, 1936).

Marcel Reich-Ranicki, Goethe noch einmal (Stuttgart, München, 2002).

Heinrich Rickert, Goethes Faust (Tübingen 1932).

Wolfgang Rothe, Goethe, der Pazif st. Zwischen Kriegsfurcht und Friedenshof nung (Göttingen 1998).

Rüdiger Safranski, Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie (München, 1987, 2010).

, Schiller oder Die Erf ndung des Deutschen Idealismus (München, 2004).

, Schiller als Philosoph. Eine Anthologie. Ausgewählt und mit einem Essay versehen (Berlin, 2005).

, Romantik. Eine deutsche Af äre (München, 2007).

, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (München, 2009).

Martina Maria Sam, Rudolf Steiners, Faust-Rezeption (Basel, 2011).

Hans-Jürgen Schings, Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman, In Wolfgang Wittkowski (Hg.) Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration (Tübingen, 1984).

, Fausts Verzweif ung, In Goethe-Jahrbuch 115 (1998).

Heinrich Schipperges, Goethe – seine Kunst zu leben. Betrachtungen aus der Sicht eines Arztes (Frankfurt a.M., 1996).

Hannelore Schlaf er, Wilhelm Meister, Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos (Stuttgart,1980).

Heinz Schlaf er, Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts (Stuttgart, 1981).

Karl Schlechta, Goethes Wilhelm Meister (Frankfurt a.M., 1953).

Alfred Schmidt, Goethes herrlich leuchtende Natur (München, 1984).

Jochen Schmidt, Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945 (Zwei Bände) (Darmstadt, 1985).

, Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlage – Werk – Wirkung (München, 1999).

Hermann Schmitz, Goethe Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang (Bonn, 1959).

Albrecht Schöne, Goethes Farbentheologie (München, 1987).

, Götterzeichen – Liebeszauber – Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte (München, 1993).

Albrecht Schöne, Schillers Schädel (München, 2002).

Christoph Schrempf, Goethes Lebensanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Stuttgart, 1932).

Hans-Joachim Schrimpf, Das Weltbild des späten Goethe (Stuttgart, 1956).

Gerhard Schulz, Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen (München, 1998).

Annette Seemann, Anna Amalia, Herzogin von Weimar (Frankfurt a.M., Leipzig 2007).

Gustav Seibt, Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung (München, 2008).

Friedrich Sengle, «Die “Xenien” Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung», In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8 (1983).

, Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August (Stuttgart, 1993).

Peter Sloterdijk, Mephistopheles oder, Der Geist, der stets verneint, und der Wille zum Wissen, In Peter Sloterdijk. Kritik der zynischen Vernunft (Frankfurt a.M., 1983).

Eduard Spranger, Goethe. Seine Geistige Welt (Tübingen, 1967).

Wolfram von den Steinen, Das Zeitalter Goethes (Bern, 1949).

Gustav Stresemann, Goethe und Napoleon (Berlin, 1924).

Humphry Trevelyan, Goethe und die Griechen (Hamburg, 1949) (1941).

Erich Trunz (Hg.), Goethe und der Kreis von Münster (Münster, 1971).

Hans Tümmler, Das klassische Weimar und das große Zeitgeschehen (Köln, Wien, 1975).

, Goethe als Staatsmann (Göttingen, 1976).

Johannes Türk, Die Immunität der Literatur (Frankfurt a.M., 2011).

Siegfried Unseld, Goethe und seine Verleger (Frankfurt a.M., 1991).

Johannes Urzidil, Goethe in Böhmen (Zürich, 1965).

Paul Valéry, Rede zu Ehren Goethes (Jena, 1947).

Walther Victor, Goethe in Berlin (Berlin, 1955, 1983).

David E. Wellbery, “Spude dich Kronis. Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe”, In Seiltänzer des Paradoxalen (München, 2006).

Wiederholte Spiegelungen, Weimarer Klassik. Begleitpublikation zur Ständigen Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums (Zwei Bände). Mit 25 Essays zu Goethe (München, 1999).

W. Daniel Wilson, Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar (München, 1999).

Ludwig Wittgenstein, “Vermischte Bemerkungen”, In Ludwig Wittgenstein. Werke Band 8 (Frankfurt a.M., 1984).

Ralph-Rainer Wuthenow, “Das erinnerte Ich”, Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert (München, 1974).

Roberto Zapperi, Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom (München, 1999).

Leopold Ziegler, Zwei Goethereden und ein Gespräch (Leipzig, 1932).

Rolf Christian Zimmermann, Das Weltbild des jungen Goethe (München, 1979).

T eodore Ziolkowski, Das Wunderjahr in Jena (Stuttgart, 1998).

, Vorboten der Moderne. Eine Kulturgeschichte der Frühromantik (Stuttgart, 2006).

Благодарности

Благодарю своего издателя Михаэля Крюгера за неизменно вдохновляющее содействие, поддержку и понимание на протяжении последних тридцати лет – для меня это подлинная удача.

188
{"b":"849420","o":1}