Литмир - Электронная Библиотека

Der Kalif war bei der Erzählung der Prinzessin in tiefes Nachdenken versunken.

«Wenn mich nicht alles täuscht», sprach er, «so findet zwischen unserem Unglück ein geheimer Zusammenhang statt, aber wo finde ich den Schlüssel zu diesem Rätsel?».

Die Eule antwortete ihm: «Oh Herr! Auch mir ahnt dies, denn es ist mir einst in meiner frühesten Jugend von einer weisen Frau prophezeit worden, daβ ein Storch mir ein groβes Glück bringen werde, und ich wüβte vielleicht, wie wir uns retten könnten».

Der Kalif war sehr erstaunt und fragte, auf welchem Wege sie meine.

«Der Zauberer, der uns beide unglücklich gemacht hat», sagte sie, «kommt jeden Monat einmal in diese Ruinen. Nicht weit von diesem Gemach ist ein Saal. Dort pflegt er dann mit vielen Genossen zu schmausen. Schon oft habe ich sie dort belauscht. Sie erzählen dann einander ihre schändlichen Werke, vielleicht, daβ er dann das Zauberwort, das ihr vergessen habt, ausspricht».

«Oh, teuerste Prinzessin», rief der Kalif, «sag an, wann kommt er, und wo ist der Saal?».

Die Eule schwieg einen Augenblick und sprach dann:

«Nehmt es nicht ungütig, aber nur unter einer Bedingung kann ich Euern Wunsch erfüllen».

«Sprich aus! Sprich aus!», schrie Chasid. «Befiehl, es ist mir jede recht».

«Nämlich, ich möchte auch gern zugleich frei sein. Dies kann aber nur geschehen, wenn einer von euch mir seine Hand reicht».

Die Störche schienen über den Antrag etwas betroffen zu sein, und der Kalif winkte seinem Diener, ein wenig mit ihm hinauszugehen.

«Groβwesir», sprach vor der Türe der Kalif, «das ist kein gutter Handel, aber Ihr könntet sie schon nehmen».

«Oh weh», antwortete dieser, «meine Frau wird mir die Augen auskratzen, wenn ich nach Hause komme. Auch bin ich ein alter Mann, und Ihr seid noch jung und unverheiratet und könnt eher einer jungen, schönen Prinzessin die Hand reichen».

«Das ist es eben«, seufzte der Kalif, indem er traurig die Flügel hängen lieβ, «wer sagt dir denn, daβ sie jung und schön ist? Das heiβt eine Katze im Sack kaufen!».

Sie redeten einander gegenseitig noch lange zu, endlich aber, als der Kalif sah, daβ sein Wesir lieber Storch bleiben als die Eule heiraten wollte, entschloβ er sich, die Bedingung lieber selbst zu erfüllen. Die Eule war hocherfreut. Sie gestand ihnen, daβ sie zu keiner besseren Zeit hätten kommen können, weil wahrscheinlich in dieser Nacht die Zauberer sich versammeln würden.

Sie verlieβ mit den Störchen das Gemach, um sie in jenen Saal zu führen. Sie gingen lange in einem finsteren Gang hin, endlich strahlte ihnen aus einer halbverfallenen Mauer ein heller Schein entgegen.

Als sie dort angelangt waren, riet ihnen die Eule, sich ganz ruhig zu verhalten. Sie konnten von der Lücke, an welcher sie standen, einen groβen Saal übersehen. Er war ringsum mit Säulen geschmückt und prachtvoll verziert. Viele farbige Lampen ersetzten das Licht des Tages. In der Mitte des Saales stand ein runder Tisch, mit vielen und ausgesuchten Speisen besetzt. Rings um den Tisch zog sich ein Sofa, auf welchem acht Männer saβen. In einem dieser Männer erkannten die Störche jenen Krämer wieder, der ihnen das Zauberpulver verkauft hatte. Sein Nebensitzer forderte ihn auf, ihnen seine neuesten Taten zu erzählen. Er erzählte unter anderen auch die Geschichte des Kalifen und seines Wesirs.

«Was für ein Wort hast du ihnen denn aufgegeben?», fragte ihn ein anderer Zauberer.

«Ein recht schweres lateinisches, es heiβt Mutabor».

V

Als die Störche an der Mauerlücke dieses hörten, kamen sie vor Freude beinahe auβer sich. Sie liefen auf ihren langen Füβen so schnell dem Tore der Ruine zu, daβ die Eule kaum folgen konnte. Dort sprach der Kalif gerührt zu der Eule:

«Retterin meines Lebens und des Lebens meines Freundes, nimm zum ewigen Dank für das, was du an uns getan hаst, mich zum Gemahl an!».

Dann aber wandte er sich nach Osten. Dreimal bückten die Störche ihre langen Hälse der Sonne entgegen, die soeben hinter dem Gebirge heraufstieg. «Mutabor!», riefen sie. Im Nu waren sie verwandelt, und in der hohen Freude des neugeschenkten Lebens lagen Herr und Diener lachend und weinend einander in den Armen. Wer beschreibt aber ihr Erstaunen, als sie sich umsahen? Eine schöne Dame, herrlich geschmückt, stand vor ihnen. Lächelnd gab sie dem Kalifen die Hand.

«Erkennt Ihr Eure Nachteule nicht mehr?», sagte sie.

Sie war es. Der Kalif war von ihrer Schönheit und Anmut entzückt.

Die drei zogen nun miteinander auf Bagdad zu.

Der Kalif fand in seinen Kleidern nicht nur die Dose mit Zauberpulver, sondern auch seinen Geldbeutel. Er kaufte daher im nächsten Dorfe, was zu ihrer Reise nötig war, und so kamen sie bald an die Tore von Bagdad. Dort aber erregte die Ankunft des Kalifen groβes Erstaunen. Man hatte ihn für tot ausgegeben, und das Volk war daher hocherfreut, seinen geliebten Herrscher wiederzuhaben.

Um so mehr aber entbrannte ihr Haβ gegen den Betrüger Mizra. Sie zogen in den Palast und nahmen den alten Zauberer und seinen Sohn gefangen. Den Alten schickte der Kalif in dasselbe Gemach der Ruine, das die Prinzessin als Eule bewohnt hatte, und lieβ ihn dort aufhängen. Dem Sohn aber, welcher nichts von den Künsten des Vaters verstand, lieβ der Kalif die Wahl, ob er sterben oder schnupfen wolle. Als er das letztere wählte, bot ihm der Groβwesir die Dose. Eine tüchtige Prise, und das Zauberwort des Kalifen verwandelte ihn in einen Storch. Der Kalif lieβ ihn in einen eisernen Käfig sperren und in seinem Garten aufstellen.

Lange und vergnügt lebte Kalif Chasid mit seiner Frau, der Prinzessin. Seine vergnügtesten Stunden waren immer die, wenn ihn der Groβwesir nachmittags besuchte. Da sprachen sie dann oft von ihrem Storchabenteuer, und wenn der Kalif recht heiter war, lieβ er sich herab, den Groβwesir nachzuahmen, wie er als Storch aussah. Er stieg dann ernsthaft, mit steifen Füβen im Zimmer auf und ab, klapperte, wedelte mit den Armen wie mit Flügeln und zeigte, wie jener sich vergeblich nach Osten geneigt und Mu – Mu – Mu dazu gerufen habe. Für die Frau Kalifin und ihre Kinder war diese Vorstellung allemal eine groβe Freude. Wenn aber der Kalif gar zu lange klapperte und nickte und Mu – Mu – Mu schrie, dann drohte ihm lächelnd der Wesir: еr wolle das, was vor der Türe der Prinzessin Nachteule verhandelt worden sei, der Frau Kalifin mitteilen.

Рассказ о калифе аисте

I

Однажды в прекрасное послеобеденное время багдадский калиф Хасид уютно сидел на своем диване. Он немного поспал, потому что был жаркий день, и теперь, после своего короткого сна, имел очень веселый вид. Он курил длинную трубку розового дерева, отпивал иногда немного кофе, который наливал ему раб, и всякий раз, когда кофе казался ему вкусным, весело поглаживал себе бороду. Словом, по калифу видно было, что ему очень приятно. В этот час очень хорошо можно было говорить с ним, потому что он был всегда очень милостив и снисходителен; поэтому и его великий визирь Мансор ежедневно посещал его в это время. В этот послеобеденный час он тоже пришел, но против обыкновения имел очень задумчивый вид. Калиф слегка вынул изо рта трубку и спросил:

– Почему у тебя такое задумчивое лицо, великий визирь?

Великий визирь крестообразно сложил руки на грудь, поклонился своему государю и ответил:

– Государь, задумчивое ли у меня лицо – я не знаю, но там внизу, у дворца, стоит торговец, у которого такие прекрасные вещи, что мне жаль, что я не имею лишних денег.

Калиф, который уже давно с радостью отблагодарил бы своего великого визиря, послал вниз черного раба, чтобы привести торговца наверх. Вскоре раб вернулся с торговцем. Это был маленький, толстый человек, смуглый лицом и в оборванной одежде. Он принес ящик, в котором у него были всякие товары: жемчуг и кольца, богато оправленные пистолеты, кубки и гребни. Калиф и его визирь все пересмотрели, и калиф купил наконец для себя и Мансора прекрасные пистолеты, а для жены визиря – гребень. Когда торговец хотел уже закрыть свой ящик, калиф увидел маленький выдвижной ящичек и спросил, есть ли и там еще товары.

3
{"b":"659534","o":1}