Behler Ernst – Klassische Ironie, romantische Ironie, tragische Ironie. Darmstadt 1972
Behler, Ernst, Hörisch, Jochen (Hrsg.) – Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987
Benjamin, Walter – Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Frankfurt am Main 1973
Berka, Sigrid – “Vorsicht Lebensgefahr”. Die Spätfolgen der Romantik bei Botho Strauß. In: Amsterdamer Beiträge zur modernen Germanistik, Bd.34). Amsterdam – Atlanta, 1991, S. 187 – 208
Bertens, Hans; D’haen, Theo – Het postmodernisme in de literatur. Amsterdam, 1988
Blamberger, Günter – Cardillacs “böser Stern”. Der Künstler als Verbrecher in E.T.A.Hoffmanns “Das Fräulein von Scuderi”. In: Germanistiktreffen BRD – Bulgarien – Rumänien 28.2 – 5.3.1993. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn – Hallstadt 1993, S.95 – 103
Bohrer, Karl Heinz – Das Böse – eine ästhetische Kategorie? In: Merkur. 1985, Heft 436, Stuttgart, S.459 – 473
Bohrer, Karl Heinz – Das Romantisch-Phantastische als dezentriertes Bewußtsein. In: Birus, Hendrik (Hrsg.) – Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar, S.188 – 208
Bohrer, Karl-Heinz – Die Kritik der Romantik. Frankfurt/M. 1989
Bohrer, Karl-Heinz – Identität als Selbstverlust. Zum romantischen Subjektbegriff. In: Merkur, 1984, Heft 426, S.367 – 379
Bormann, Alexander von – “Und ich will mich nicht bewahren”. Zum Erzähl-Ich (in) der deu t schen Romantik. In: Neumann, Gerhard (Hrsg.) – Romantisches Erzählen. Wür z burg 1995, S.65 – 84
Braungart, Wolfgang – Die Geburt der modernen Ästhetik aus dem Geist der Theodizee. In: Braungart, Wolfgang; Fuchs, Gotthard; Koch, Manfred (Hrsg.) – Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn – München – Wien – Zürich 1997, S.17 – 34
Brinkmann, Richard – Nachtwachen von Bonaventura. Kehrseite der Romantik. Pfullingen 1966
Brinkmann, Rolf Dieter – Angriff aufs Monopol. Ich hasse alle Dichter. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.65 – 77
Brunkhorst, Haake – Romantik und Kulturkritik. In: Merkur, 1985, Heft 436, Stuttgart, S.484 – 496
Corbin, Alain – Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Frankfurt 1988
Deliivanova, Boshidara – Ein Bildungsroman der Postmoderne. “Der junge Mann” von Botho Strauß. In: Germanica, Jg. 2/3, Sofia 1995/96, S.159 – 174
Dörfler, Heinz – Moderne Romane im Unterricht. Frankfurt 1988
Drux, Rudolf - E.T.A.Hoffmanns Version der Fabel von dem Prometheus. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.1, Berlin 1994, S.80 – 90
Drux, Rudolf – Maronette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner. München 1986
Dumont, Altrud – Das Interessante – Theorie und narrative Praxis. Friedrich Schlegel und E.T.A.Hoffmann. In: Weimarer Beiträge, Jg.38 №3/1992, S.430 – 447
Dunker, Axel – Der “preßhafte Autor”. Biedermeier als Vеrfahren in E.T.A.Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.6, Berlin 1998, S.39 – 49
Eilert, Heide – Theater in der Erzählkunst. Eine Studie zum Werk E.T.A.Hoffmanns. Tübingen 1977
Enzensberger, Hans Magnus – Das Ende der Konsequenz. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.93 – 116
Fiedler, Leslie A. – “Uberquert die Grenzen, schließt den Graben!” Über die Postmoderne. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.57 – 74
Fischer, Michael – Ein Stänkerer gegen die Deo-Zeit. In: Der Spiegel, 4.3.1985, 237-240
Fokkema , Douwe – Literary History, Modernism and Postmodernism, Amsterdam and Ph i ladelphia 1984
Foucalt, Michel – Schriften zur Literatur. Aus dem französischen von Karin von Hofer und Anneliese Botond. Frankfurt/M. 1988
Foucault, Michel – Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. 1997
Frank, Manfred – Allegorie, Witz, Fragment, Ironie. Friedrich Schlegel und die Idee des zerrissenen Selbst. In: Van Rejen, Willlem (Hrsg.) – Allegorie und Melancholie. Frankfurt am Main 1992, S.124 – 146
Franzen, Günter – Ein Germanist sieht rot. Helmut Krausser strebt mit “Thanatos” der Weltliteratur zu. In: “Die Zeit”№14/1996 (29.3)
Frizen Werner – Das gute Buch fur jedermann oder Verus Prometheus. Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literatur 68, 1994, 757 – 786
Frizen, Werner; Spancken, Marilies. Patrick Süskind – Das Parfum. München 1996
Fühmann, Franz – Fräulein Veronika Paulmann aus Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E.T.A.Hoffmann. Rostock 1979
Funke, Pia-Maria – Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg, 1996
Gelehn, Arnold – Über kulturelle Kristallisation. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.133 – 144
Genette, Gerard – Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Frankfurt/M. 1993
Götze, Karl-Heinz – Mörderischer Wohlgeruch. Patrick Süskinds Roman “Das Parfum”. In “Deutsche Volkszeitung”, 30.8.1985, 2
Gruber, Bettina – “Nichts weiter als ein Spiel der Farben”. Zum Verhältnis von Roma n tik und Ästhetizismus. In: Gruber, Bettina; Plumpe, Gerhard (Hrsg.) – Romantik und Ästhetizismus. Würzburg 1999, S. 7 – 28
Gumbrecht, Hans Ulrich – Die Postmoderne ist (eher) keine Epoche. In: Postmoderne – globale Differenz. Hrsg.von Hans Ulrich Gumbrecht unter Mitarbeit von Benno Wagner. Frankfurt/M. 1991, S.366 – 369
Gumbrecht, Hans Ulrich – Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivität. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.307 – 312
Gutjahr, Ortrud – Vom Unheimlichen an der Trennung. E.T.A.Hoffmanns Erzählung und Bodo Kirchhoffs Roman “Der Sandmann”. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd.13. Würzburg 1994, S.65 – 82
Hackl, Erich – Legende vom schlaflosen Musiker. “Schlafes Bruder”: ein aufregendes Debüt des Österreichers Robert Schneider. In: “Die Zeit” №41/1992 (2.10), Literaturbeilage, S.9
Hallet, Wolfgang – Das Genie als Mörder. Über Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Literatur für Leser 1989, S.275 – 288
Halsmayr, Harald – Das Denken Theodor Adornos in der Postmoderne. In: Fließende Übergänge. Historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur. Hrsg.von Hans Ester in Zusammenarbeit mit Etty Mulder. Amsterdam – Atlanta, 1997 (= Duitse Kronik 47), S.228 – 239
Harbers, Henk – Gibt es eine “postmoderne” deutsche Literatur? Überlegungen zur Nützlichkeit eines Begriffs. In: Literatur für Leser №1/1996 Frankfurt/M., S.52 – 69
Harbers, Henk – Postmoderne, Mimesis und Liebesdarstellungen. In: Mimesis. Studien zur literarischen Repräsentation. Hrsg.von Bernhard F.Scholz. Tübingen und Basel, S.287 – 299
Hartmann, Anneli – Der Blick in den Abgrund. E.T.A.Hoffmanns Erzählung “Die Bergwerke zu Falun”. In: Romantik und Ästhetizismus. Würzburg 1999, S. 53 – 73
Hartmann, Anneli – Geschlossenheit der Kunst-Welt” und fragmentarische Form: E.T.A.Hoffmanns “Kater Murr”. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, Bd.XXXII, Stuttgart 1988, S.148 – 190
Hassan, Ihab – Postmoderne heute. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988
Herwig, Henriette “RomantischerReflexionsRoman” oder erzählerisches Labyrinth? Botho Strauß: Der junge Mann (1984). In: Der deutsche Roman nach 1945. Hrsg.von Manfred Brauneck. Bamberg 1993, S.203 – 214
Herzinger, Richard – Werden wir alle Jünger? Über die Renaissance konservativer Modernekritik und die postmoderne Sehnsucht nach organischer Moderne. In: Kursbuch 122 (Dezember 1995). Die Zukunft der Moderne, S.93 – 117
Hinderer, Walter – Die Depotenzierung der Vernunft. In: Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, S.25 – 64
Hoesterey, Ingeborg – Ästhetische Postmoderne und deutschsprachige Literatur. In: Weninger, Robert; Rossbacher, Brigitte – Wendezeiten/Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945 – 1995. Tübingen 1997, S.99 – 113