Литмир - Электронная Библиотека

Андрей Тихомиров, Маргарита Шмарина

Aus der Geschichte des Kinos

Der Auftritt des Kinos

Das Kino (mit den griechischen Wörtern "Bewegung" und "ich schreibe") ist ein Gerät zum Aufnehmen von Objekten, die sich in Bewegung befinden, auf einen lichtempfindlichen Film und zur späteren Wiedergabe der aufgenommenen Bilder durch Projektion auf den Bildschirm sowie ein Spektakel, das auf der Verwendung dieses Geräts basiert.

Das Ergebnis der Filmaufnahmen und der entsprechenden Laborbehandlung des lichtempfindlichen Materials ist ein Film, der eine Reihe von Bildern enthält, die auf dem Film festgehalten sind, die aufeinanderfolgende Phasen der Bewegung des Motivs oder dessen Zustandsänderungen darstellen. Die Wiedergabe der aufgenommenen Bilder wird erreicht, indem der Film durch einen auf den Bildschirm gerichteten Lichtstrahl durchleuchtet wird, auf dem ein vergrößertes Bild der auf dem Film aufgenommenen Bilder erzeugt wird. Wenn der Film im Film intermittierend bewegt wird und eine bestimmte Bildrate wechselt, wird die Bewegung der aufgenommenen Objekte wiedergegeben.

Das Kino entstand aus einer Kombination mehrerer Erfindungen, die die grundlegenden Prozesse zur Wiedergabe der fotografierten Bewegung ermöglichten: die Chronofotografie (die eine Reihe von Momentaufnahmen aufeinanderfolgender Bewegungsphasen liefert) auf einem lichtempfindlichen Film, die Projektion von Bildern auf den Bildschirm und die intermittierende Bewegung des Films bei Filmaufnahmen und Projektion.

Dazu gehören die "Fotowaffen« des französischen Physiologen E. Marei (1882), der Apparat des englischen Erfinders W. Friese—Green (1889), der Apparat des russischen Fotografen W. A. Dubyuk (1891), das »Fonoskop« des französischen Physiologen J. Demeni (1892), der »Kinetograph« des amerikanischen Erfinders T. Edison (1893), der »Fotograph« des französischen Erfinders J. Demeni (1893), die »Fotowaffe" des französischen Erfinders E. Marei (1882), der Apparat des englischen Erfinders W. Friese-Green (1889), der Apparat des russischen Fotografen W. A. Dubyuk (1891), der "Fonoskopie" des französischen Physiologen J. Demeni (1892), der "Kinetograph" des amerikanischen Erfinders T. Edison (1893). g.), chronofotographischer Apparat und "Stereokinetograph" des russischen Fotografen I. Janowski (1894) usw.

Der flexible lichtempfindliche Film wurde erfunden: nicht brennbar – vom russischen Fotografen I. V. Boldyrev (1878-1881) und brennbar, Zelluloid – vom amerikanischen Erfinder J. W. Boldyrev (1878-1881). Eastman (1889). Zur gleichen Zeit gab es Geräte für die Projektion von sich schnell ändernden Bildern auf dem Bildschirm: das "Tachyskop» des deutschen Fotografen O. Anschütz (1891), das gleiche Gerät von VA Dubyuk (1891), das «optische Theater» des französischen Erfinders E. Raynaud (1892), das «Kinetoskop» der russischen Erfinder I. A. Timchenko und M. F. Freudenberg (1893) usw. Das Gerät für die intermittierende Bewegung des Films – ein Sprungmechanismus wie «Schnecken» – wurde vom russischen Mechaniker I. A. Timchenko (1893) erfunden.

Die nächsten Vorgänger des Kinos waren das »Gerät zur Analyse stroboskopischer Phänomene" von I. A. Timchenko (1893), das die Projektion auf den Bildschirm mit einem intermittierenden Bildwechsel kombiniert; das «Chronofoto» von J. Demeni, das die Chronofoto auf Film und die Projektion auf den Bildschirm kombiniert (1894); das «Panopticon», das die Chronofoto mit der Projektion auf den Bildschirm verband, wurde von dem amerikanischen Erfinder W. Latham (1895) erstellt.

Das Gerät, in dem alle Hauptelemente des Kinos kombiniert wurden, wurde in Frankreich von den Brüdern O. und L. Lumier (1895), J. Demeni (1895) erfunden; in Deutschland von M. Warehouse (1895), O, Mester (1896); in England von R. Pole (1896); in Russland von A. Samara (1896), von I. Akimov (1896), in den USA von F. Jenkins (1897), T. Armatom (1897) " (Die große sowjetische Enzyklopädie, der Staatliche wissenschaftliche Verlag "Die große sowjetische Enzyklopädie", 2. Auflage, Chefredakteur von BA Vvedensky, Band 20, 1953, S. 637).

Die Anwendung des Kinos begann mit der Aufnahme von Filmen und der öffentlichen Präsentation. Die anschließenden Reisen der Vertreter der Lumiere-Brüder mit dem Kino in verschiedene Länder trugen zur Verbreitung des «Lumiere-Synematogramms» bei und schufen diese Art von Kunst schnell zu einem breiten Bekanntheitsgrad.

Ihr berühmtester Film ist "Ankunft des Zuges am Bahnhof von La Ciotat» ("L'Arrivée d'un train en gare de la Ciotat", 1895). In Russland kennt man ihn auch unter den Namen «Ankunft des Zuges» und «Ankunft des Postzuges». Die Handlung ist ziemlich einfach – in 49 Sekunden wird gezeigt, dass der Zug am Bahnhof von La Ciotat und den Passagieren, die an den Waggons entlang gehen, angehalten wird. Dieser Film wurde zum Vorläufer der Stummfilmgeschichte, die man «Streuner» nannte. Es wurde von Regisseuren auf der ganzen Welt reproduziert und an verschiedenen Stationen gedreht

Der allererste Film der Welt ist "Szenen im Garten von Roundhay»

Der Franzose Louis le Prince, der Autor dieses Films, verwendete eine neue Technologie für diese Zeit: Die Aufnahme ging auf eine Papierfolie mit einer darauf aufgetragenen Fotoemulsion. Die Dauer der Szene beträgt nur 1,66 Sekunden, und darauf hat Louis einen Spaziergang im Garten seines Sohnes, seiner Schwiegermutter mit Ehemann und Freund Harriet Hartley festgehalten.

Der erste Film mit Ton ist »Jazz Singer"

Die Tonaufnahmetechnologie (Phonograph) existierte bereits vor der Entstehung des Kinos. Im Jahr 1894 unternahmen Thomas Edison und sein Assistent William Dixon die ersten Versuche, Tonaufnahmen in die Filmausrüstung einzuführen. Aber die Erfindung (der Kinetophonograph) blieb nur ein technischer Vorfall wegen großer Probleme bei der Synchronisierung von Geräten und einer sehr schlechten Klangqualität.

Etwas Ähnliches versuchte Leon Gomon im Jahr 1900 zu wiederholen: Er kombinierte den Lumière-Apparat mit einem Phonographen. Aber die Erfindung blieb für viele Jahre ungeeignet für die Geburt des Klangkinos.

Der technische Fortschritt erforderte von den Filmemachern eine Vorwärtsbewegung: Die Popularität des Radios beeinflusste den Zuschauerstrom in die Kinos nicht gut. Daher ist die Einführung von Audio-Begleitung für Filme zu einer Notwendigkeit geworden.

Der erste Farbfilm ist "Reise zum Mond»

Die Lumière-Brüder hatten Versuche, das Filmband manuell zu färben, aber sie hielten es selbst nicht für eine ernsthafte Arbeit, daher wurden keine Erwähnungen bestimmter Gemälde in der Geschichte erhalten.

Das britische Medienmuseum führte viele Recherchen und Recherchen in Archiven durch, wodurch der allererste Farbfilm der Welt mit dem Titel «Reise zum Mond» gefunden wurde, der aus den Jahren 1901 bis 1902 stammt.

Es gehörte dem Filmemacher aus Frankreich, Georges Méliès, der die Entsendung einer Expedition zum Mond aufzeichnete. Einen Farbeffekt in "Travel" konnte er mit Hilfe von drei Filmen mit unterschiedlichen Farben erzielen, nämlich Blau, Rot und Grün. Durch ihre Überlagerung übereinander gelang es Georges, ein Bild verschiedener Farbtöne zu erhalten. Leider hatte er keine Zeit, die Idee zu vervollständigen.

Vor der Entdeckung des Bandes von Meles wurde Herbert Calamus als der Vorfahre des Farbfilms angesehen. 1912 gründete er die Firma "Technicolor" mit eigener Folienblütungstechnologie. Die Färbung des Bildes erfolgte durch die spezielle Ausstattung der Aufnahmekamera mit einem System von Glasprismen, die den Lichtstrom von der Linse in zwei Teile teilten. Die Filter übertrugen das Bild in zwei Farben auf verschiedene Filme. Gerade weil ein solcher Farbanstrich ziemlich zeitaufwendig und komplex ist, hat das Unternehmen den ersten Film erst 1917 veröffentlicht. Im Jahr 1922 zeigte «Technicolor» «Opfer des Meeres» auf Kinoleinwänden, was beim Publikum großen Erfolg hatte, obwohl es in nur vier Farben (grün, Rot, schwarz, weiß) geblüht war.

1
{"b":"868621","o":1}