Литмир - Электронная Библиотека
A
A

In den Ländern des Alten Ostens befanden sich Land und Wasser zunächst im Besitz der Gemeinde und gingen dann in das Eigentum des Staates über. Die Pflege der Bewässerung, des Baus und der Instandsetzung von Kanälen, Deichen war seit der Antike die Hauptaufgabe der Gemeinde. Gemeinsame, kollektive Arbeit wurde praktiziert. Die natürliche Natur der Produktion, die Kombination von Handwerk und Landwirtschaft innerhalb jeder Gemeinschaft, der spärliche Austausch, die extreme Unterentwicklung der Waren- und Geldbeziehungen, die wirtschaftliche Geschlossenheit sind die charakteristischen Merkmale der alten östlichen Gemeinschaft.

Aufgrund der Stabilität der Gemeinschaft hat die herrschende Klasse den Großteil des Zusatzprodukts extrahiert, indem sie hauptsächlich Gemeindebauern und später Sklaven ausnutzte.

Unter den Bedingungen der primitiven Technik und Landwirtschaft, die mit der Bewässerung verbunden sind, wurde das Privateigentümerrecht auf Grundstücke für eine schmerzhafte lange Zeit geimpft. Nur ein großes Team von Menschen der gesamten Gemeinde und manchmal der ganzen Provinz konnte das Bewässerungssystem in Ordnung halten, es bei Naturkatastrophen nicht zerstören, den Dschungel fällen, Kulturen schützen, Vieh vor Wildtieren schützen, den Sumpf trockenlegen, einen tiefen Brunnen graben usw. Deshalb haben die Gemeinde und der Staat seit der Antike eine wichtige wirtschaftliche Funktion bei der Organisation öffentlicher Arbeiten im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des Bewässerungssystems übernommen.

Jahrhundert v. Chr.) zeugen von der Erhaltung der Nachbargemeinde und der Überreste des primitiven Gemeinwesens. Nach diesen Gesetzen, wenn kein Mörder oder Räuber gefunden wurde, der ein Verbrechen in der Gemeinde begangen hat, haben sich seine Bewohner verpflichtet, dem Opfer oder der Staatskasse Schadenersatz zu leisten. Gleichzeitig konnte die Gemeinde Schadensersatz für die Person verlangen, durch deren Schuld der Damm, der Kanal, beschädigt wurde.

Die Gemeinde war nicht mehr so monolithisch wie früher. In den Gesetzen von Hammurabi wird die Existenz von gemeinschaftlichem und privatem Eigentum an Land erwähnt. Private Grundstücke konnten verkauft, gespendet, gemeinschaftlich vermietet werden.

Im alten China gab es lange Zeit ein sogenanntes Brunnenfeldesystem. Das Ackerland wurde in 9 gleiche Felder aufgeteilt. Von der besten Seite des Feldes wurde die Ernte zugunsten des Königs (Wan) oder des lokalen Herrschers aufgenommen. Außerdem zahlten die Gemeinden mit Seide, Leinwand Steuern in die Kassen, führten Militär-, Bau- und Pflichtaufgaben aus. Um die Mitte des ersten Jahrtausends vor Christus wurde das Brunnensystem durch eine Grundsteuer ersetzt, der Kauf und Verkauf von Grundstücken begann sich zu entwickeln, was die Gemeinde endgültig zerstörte.

Im alten Ägypten konnten die Mieter des staatlichen, königlichen und Tempellandes ihr Grundstück nicht verlassen. Zur herrschenden Klasse der Sklavenhalter gehörten: der Despot, seine Verwandten und Vertrauten, Priester, Beamte, Militärwissenschaftler, Geldverleiher, Steuereintreiber, Gebietsverwalter. Im alten Ägypten haben Priester großen Einfluss, im alten China Eunuchen, gelehrte Mönche, im alten Indien Priester und Krieger (Brahmanen und Kshatrien) genossen.

Das Einkommen des Adels bestand aus dem Gehalt, das der König ihnen zahlte, und dem Erlös aus seiner eigenen Wirtschaft. Die Klassensolidarität von Priestern und Beamten war die Voraussetzung für die Bewahrung ihrer Herrschaft durch sie.

Neben der herrschenden Klasse der Sklavenhalter existierte der größte Teil der Bevölkerung – Bewohner ländlicher Gemeinschaften, Landwirte, Gemeindearbeiter. Sie waren der Hauptproduzent für materielle Güter. Freie Landwirte und Handwerker trugen eine Vielzahl von Pflichten, zahlten die Einreichung in die Königskasse und den lokalen Adel, normalerweise in Natur (Getreide, Reis, Vieh, Öl usw.). Aus ihnen wurde normalerweise eine Miliz gebildet.

Die Arbeit des freien Menschen wurde noch nicht durch die Arbeit der Sklaven verdrängt. Im alten Babylon gab es außer den Freien, Abilum und Mushkenum eine Kategorie von dienenden Menschen, Kriegern und Beamten (Redu und Bayru), denen Landstriche mit Haus und Garten für ihren Dienst gegeben wurden. Diese Eigenschaft wurde Ilka genannt. Der Besitzer von Ilka konnte es nicht verkaufen, schenken. Sein Eigentum war grundsätzlich unveräußerlich. Mit der Beendigung des Dienstes wurde es in die Kassen entlassen. Aber wenn der Sohn des früheren Besitzers weiterhin die Pflichten seines Vaters erfüllte, wurde das Eigentum nicht weggenommen. Für die Nichteinreise zum Dienst wurde der Besitzer Ilka mit der Todesstrafe bestraft.

Die Lage der Sklaven in den Ländern des Alten Ostens war im Vergleich zur Lage der Sklaven im antiken Griechenland und Rom weniger schwer. Die Sklaven des Königs und des Tempels konnten ein kleines Vermögen und eine Familie besitzen, manchmal gab ihnen das Gesetz einen gewissen rechtlichen Schutz. In ihrer öffentlichen Stellung standen Sklaven zwischen Personen und Dingen. Dennoch war der Großteil der Sklaven völlig unrechtmäßig. Das Eigentum des Sklaveneigentümers wurde durch das Gesetz verstärkt geschützt.

Sklaven wurden am häufigsten in königlichen Ländern ausgebeutet; Bei großen Adeln, Amtsträgern und Priestern erfüllten sie die Aufgaben von Dienern usw. Es gab auch häusliche Sklaverei. Die neue Quelle für die Auffüllung der Anzahl der Sklaven war Kriegsgefangenschaft, es gab fast überall Schuldknechtschaft. Sklaven wurden auf dem Markt gekauft und verkauft. Zwangsarbeiter wurden zusammen mit anderen Besitztümern im Testament übergeben. Die Gefangennahme von Gefangenen, um sie in die Sklaverei zu verkaufen, war einer der Hauptanreize für militärische Kampagnen. Sklaven wurden oft bei Opfern getötet. Nach dem Tod des Königs wurden seine Diener getötet und neben sein Grab gelegt. Die Kinder der Sklaven galten als Sklaven. Für den Mord an einem fremden Sklaven wurde normalerweise eine Geldstrafe an seinen Besitzer bezahlt. Sklaven, die mit Landwirtschaft und Handwerk beschäftigt waren, konnten manchmal ihre Familie haben. Im Laufe der Zeit begannen Sklaven in einigen Staaten, Landstücke vorübergehend zu verwenden.

Im alten Ägypten galten Sklaven als Eigentum des Staates. Der Mord an einem Sklaven wurde als Beschädigung von Staatseigentum angesehen. Der Pharao schenkte den Tempeln Sklaven, wichtige Beamte.

Die alten östlichen Staaten sind in ihrer Klassenwesenheit Sklavenhaltertyp. Die Hauptaufgaben dieser Staaten waren die Unterdrückung der unterdrückten Massen, die Verteidigung des Landes, die Eroberung benachbarter Länder und die Organisation öffentlicher Arbeiten. Mit Hilfe der Priester wurde die ideologische Versklavung der unterdrückten Massen durchgeführt.

Die häufigste Regierungsform war Despotie, eine bürokratische Monarchie, streng zentralisiert, mit einem großen Verwaltungsapparat. Die wirtschaftliche Grundlage der Macht des Despoten war Staatseigentum an Land, Steuern, während der Kriege beschlagnahmte Beute. Die unbegrenzte königliche Macht stützte sich auf eine Armee, manchmal Söldner, auf einen verzweigten, zentralisierten Apparat von Beamten. Im bürokratischen Zentralismus wurde das Management auf vollständiger und bedingungsloser Unterordnung nach oben vertikal aufgebaut; Jeder Ungehorsam, Ungehorsam gegenüber dem König und dem Großmosch wurde mit der Todesstrafe bestraft. In den Ländern des Alten Ostens wurde die zaristische Macht in der Regel vergöttert. Die Befehle des Despoten wurden mit göttlichen Bestimmungen gleichgesetzt.

Das relativ kleine Territorium dieser Länder hat jedoch die Struktur des Staatsapparats beeinflusst. Das Gericht war nicht von der Verwaltung getrennt.

Mit unbegrenzter Macht wurde der Despot mit den Interessen der Spitze des Adels betrachtet, er erfüllte den Willen der herrschenden Klasse der Sklavenhalter. Der Despot konnte sich nicht an der Macht festhalten, wenn er die Unterstützung der herrschenden Klasse nicht genoss, sich nicht auf Armee, Beamtentum und Priestertum stützte. Das Staatsoberhaupt im Alten Osten wurde auf verschiedene Arten genannt: im alten Ägypten – Pharao, in Babylon – im alten Mesopotamien – Lugal oder Patesi, in China – Wan, in Indien – Rajoy.

2
{"b":"864992","o":1}