Литмир - Электронная Библиотека

Die Hadramaut-Industrie des mehrschichtigen Al-Guza-Höhlenparks im Jemen ist durch ein Inventar gekennzeichnet, das für die Olduwai-Denkmäler charakteristisch ist. Basierend auf geomorphologischen, stratigraphischen paläomagnetischen Daten aus dem unteren kulturhistorischen Horizont N kann daraus geschlossen werden, dass die menschliche Besiedlung Südarabiens vor etwa 1,65 bis 1,35 Millionen Jahren stattgefunden hat. Während der frühen Altsteinzeit war es Arabien, das der erste Ort war, an dem die Menschheit ihren Umzug auf dem Planeten begann. Auf dem Homo erectus Saffaqah-Parkplatz im Zentrum von Saudi-Arabien haben Archäologen etwa 8.000 Artefakte gefunden, darunter eine große Anzahl von Werkzeugen aus Andesit. In Saudi-Arabien wurden in der Nefud-Wüste neben ausgetrockneten Paläozer-Logen 46 archäologische Stätten mit Steinwerkzeugen und Tierknochen gefunden.

Die Aschel-Industrie wurde in Südarabien auf dem Parkplatz von Mashhad III, dem Standort von Jol Urum (Hadramaut), entdeckt. Der Parkplatz von Mashhad III zeigt Ähnlichkeiten mit dem Ashel des Nahen Ostens und der Harga-Oase in Ägypten. Die Steinindustrie der oberen Altsteinzeit ist mit den Standplätzen von Hadramaut (Mashhad IV und V, Al-Gabr IV, X—XII, Wadi Dauan I—III usw.) und den Standorten von Mahra (Wadi Hurut I und III) archaischer als die europäischen und nahöstlichen oberen paläolithischen Industrien und schließt sich an die synchronen Denkmäler des Nils und der libyschen Wüste an und bildet mit ihnen eine einzige Kulturprovinz. H. A. Amirhanov betrachtet Hadramaut-Materialien als eine südaravianische Variante der «Oasenkulturen» des afro-asiatischen Streifens der trockenen Tropen. In Südarabien sind die wichtigsten geschichteten neolithischen Komplexe in Hadramaut Al-Safa I, Mashhad X—XI, Mahra Habarut I und II, die Msabig—Überdachung, die Hbek-Höhle, die wichtigsten geschichteten neolithischen Komplexe in Hadramaut. In der frühen Jungsteinzeit von Arabien (VIII—VI Tausend v. Chr.) hebt H. A. Amirkhanov zwei dramatisch ausgezeichnete kulturelle Komplexe hervor: den südaravianischen und den ostaravianischen. Die Industrie des ostaravianischen Komplexes entdeckt eine Nähe zur vorkeramischen Jungsteinzeit des Nahen Ostens, die sich unter direktem Einfluss der mesopotamischen kulturellen Impulse gebildet hat.

In der Türkei, in der Nähe eines der ältesten Tempelanlagen der Welt, Gebekli Tepe (Provinz Sanliurfa), fanden Archäologen weitere 11 große Hügel, die von Menschen geschaffen wurden, und die Hügel umgeben buchstäblich Strukturen, die vor etwa 12.000 Jahren gebaut wurden, in einer Entfernung von 100 Kilometern. Hier entsteht auch ein Migrations-Hub, von wo aus Menschen in andere Regionen umgesiedelt werden und Sprachgruppen gebildet werden. Hier entstehen höchstwahrscheinlich sogenannte nostratische Sprachen. Der dänische Linguist X. Pedersen legte seinerzeit eine Hypothese auf die genetische Verbindung von Sprachen mehrerer großer Familien vor, die als nicht verwandt galten. Er nannte diese Sprachen "nostratisch" (aus Lat. noster ist unser). Die Untersuchungen des sowjetischen Linguisten VM Illich-Svytych haben die wissenschaftliche Gültigkeit der Vereinigung von indoeuropäischen, semitisch-hamitischen, Ural-, Altai- und einigen Sprachen in eine große nostratische Makrofamilie von Sprachen gezeigt. Diese Makrofamilie hat sich in der oberen Altsteinzeit in Südwestasien und den angrenzenden Gebieten entwickelt. Beim Rückzug der letzten Würmer-Eiszeit und der Klimaerwärmung im Mesolith siedelten sich die nostratischen Stämme in weiten Teilen Asiens und Europas an; sie haben die Stämme, die früher dort lebten, zurückgedrängt und teilweise assimiliert. In diesem historischen Prozess bildeten die nostratischen Stämme eine Reihe von getrennten Gebieten, in denen die Bildung besonderer Sprachfamilien begann. Die größte indoeuropäische Sprachgemeinschaft begann sich zuerst in der Region Zentralasiens zu bilden – die archäologische Kultur des Kelteminars, dann im südlichen Ural und dann in der «Großen Steppe» – vom Altai bis zum Schwarzen Meer.

Als archäologische Kulturen, die mit dem Gebiet des gesamteuropäischen Kulturkomplexes in Verbindung gebracht werden konnten, nennen Wissenschaftler die Halaf-, Ubeid-, Chatal-Huyuk-Kultur in Südwestasien und die Kuro-Araxin-Kultur in Transkaukasien. Die zweite Zwischenstation der Indoeuropäer war nach Ansicht dieser Wissenschaftler das nördliche Schwarze Meer, wo ihre Siedlung aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. stammt. Südlich der indoeuropäischen Familie hat sich möglicherweise der Kern der Siebengebirge-hamitischen (aphasischen) Sprachfamilie gebildet. Nördlich der Indoeuropäer lebten anscheinend die Träger der kartwellschen Prachtsprache, östlich der dravidischen Prachtsprache. Die ururale Uralsprache (finno-ugrische und samodische Sprache) der türkischen, mongolischen und Tunguso-mandschurischen Sprachen befand sich wahrscheinlich an der nordöstlichen Peripherie. Zu dieser nostratischen Makrofamilie der Sprachen gehören die indoeuropäischen, semito-hamitischen oder aphasischen, kartwelschen, Ural-, dravidischen, türkischen, mongolischen, Tunguso-mandschurischen, tschukotsko-kamtschatanischen und möglicherweise eskimo-aleutischen Sprachfamilien. Die Sprachen dieser riesigen Makrofamilie werden jetzt von mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung gesprochen.

Die Verbreitung nostratischer Sprachen erfolgte wahrscheinlich sowohl durch die Ansiedlung alter Menschen der modernen Spezies als auch durch Kontakte zwischen ihren verschiedenen Stammesgruppen. Es gibt Grund zur Annahme, dass sich im Südosten Asiens ungefähr zur gleichen Zeit eine andere alte Sprachmakrofamilie (oder ein Stamm) entwickelte – die pazifische, deren Differenzierung zur Entwicklung der chinesisch—tibetischen, österreichischen und austronesischen Sprachen führte. Andere Wissenschaftler (darunter viele sowjetische Sprachwissenschaftler) glaubten, dass spätere Perioden der Geschichte, die der Jungsteinzeit (dem Neujahrsalter) und der Bronzezeit der archäologischen Periodisierung (8-2 Tausend v. Chr.) entsprechen, die wahrscheinlichste Zeit für die Bildung von Sprachfamilien seien. Die Bildung der ältesten Sprachfamilien war zu dieser Zeit mit der Zuteilung beweglicher, hauptsächlich Viehzuchtstämme und deren intensiven Umsiedlungen verbunden, die die Prozesse der Sprachdifferenzierung und Assimilation verstärkten. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die wirklichen Unterschiede zwischen beiden Standpunkten nicht so groß sind, da die Bildung verschiedener Sprachfamilien zu unterschiedlichen Zeiten stattfand und ein sehr langer Prozess war.

Vor den anderen haben sich wahrscheinlich ethnische Gemeinschaften gebildet, die Sprachen sprechen, die heute bei kleinen Völkern bestehen, die an der Peripherie des primitiven Oikumena leben – dem von Menschen bewohnten Land (griechisch). "eikeo" – bewohnen). Diese Sprachen zeichnen sich durch eine große Vielfalt an phonetischer Zusammensetzung und Grammatik aus und bilden oft unsichtbare Übergänge, die vielleicht auf das Zeitalter der primitiven linguistischen Kontinuität zurückgehen. Zu solchen Sprachen, die der geneologischen Klassifizierung sehr schwer zugänglich sind, gehören die bereits bekannten Sprachen der amerikanischen Indianer, der «Paläoasiaten Sibiriens», der Australier, der Papuas in Neuguinea, der Buschmänner und der Gottentoten, einiger Völker Westafrikas.

Der südaravianische Kulturkomplex hat sich auf dem lokalen Substrat gebildet und hat die traditionelle (nordafrikanische) Richtung der kulturellen Verbindungen beibehalten. In der frühen Phase der späten Jungsteinzeit der arabischen Halbinsel (V. Chr.) wurde das Verschwinden des Ostaravienkomplexes mit der Umwandlung des Südaravienkomplexes in eine «einsame Jungsteinzeit" festgestellt, die Ähnlichkeiten mit der kapsianischen Industrie und der Fajum-Jungsteinzeit des Nil- und Ostsahara-Tals aufweist. Die spezifischen Elemente in der Fajum-Oase sind bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. für die südaravianische Jungsteinzeit festgelegt, die in der Fajum-Oase nur im 5. Jahrtausend v. Chr. enthalten sind. e., was auf die Richtung kultureller Einflüsse von Arabien in Richtung Nordafrika hinweist. Die postneolithischen Denkmäler Südarabiens (II-I Tausend v. Chr.) waren synchron mit der Kultur der Bronzezeit und der frühen Zivilisation dieses Gebiets und wurden nahtlos in die Kultur der historisch modernen nomadischen Beduinenbevölkerung umgewandelt

2
{"b":"846555","o":1}