PE II: Max Weber: Die Protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken, hrsg. von Johannes Winckelmann, Hamburg, Gütersloh 1968 ff.
PE-K: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, München 2010.
R: Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005.
WL: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922 (ND1988).
WuG: MaxWeber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1921/22 (Studienausgabe 1980).
Другие цитируемые источники и дополнительная литература
Adressbuch der Ruprecht–Karls–Universität in Heidelberg, Sommer–Halbjahr 1882, Heidelberg 1882.
Thomas C. Allbutt: «Neurasthenia», in ders. (Hrsg.): A System of Medicine, Bd. 8, London 1899, S. 134–164.
Tillmann Allert: «Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S.210–241.
Edwin Lancelot Ash: «Nervous Breakdown. The Disease of our Age», Medical Times 37 (1909).
Ders.: The Problem of Nervous Breakdowns, London 1919.
Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946), Basel 2001.
Otto Baensch: «Kunst und Gefühl», Logos 12 (1923/24), S. 1–28.
Hans Barth: Roma Aeterna. Eine Wanderung durch Rom, Berlin o.J. (vermutlich 1907/1908).
Paul Barth: «Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung», in Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentags. Reden und Vorträge, Tübingen 1913, S.21–48.
Gertrud Bäumer: Die Frau in den Kulturbewegungen der Gegenwart, Wiesbaden 1904.
Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person, Tübingen 1964.
Hermann Baumgarten: «Der deutsche Liberalismus. Eine Selbstkritik» (1866), in ders.: Historische und politische Reden und Aufsätze, hrsg. von Erich Mareks, Straßburg 1894.
George M. Beard: American Nervousness. Its Causes and Consequences. A Supplement to Nervous Exhaustion (Neurasthenia), New York 1881.
Hamilton Beck: «W. E. B. Du Bois as a Study Abroad Student in Germany, 1892–1894», in Frontiers, Bd. 2.1. (1996), S. 45–63.
Reinhard Bendix: Max Weber. Das Werk–Darstellung, Analyse, Ergebnisse, München 1964.
Walter Benjamin: «Goethes Wahlverwandtschaften», in ders.: Gesammelte Werke, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 1, Frankfurt am Main 1972, S. 123–202.
Peter M. Blau: Exchange and Power in Social Life (1964), New Brunswick 2008.
Iwan Bloch: Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur, Berlin 1908.
Harold Bloom: The American Religion. The Emergence of the Post–Christian Nation, New York 1992.
Hans Blumenberg: Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1988.
Walter Boehlich (Hrsg.): Der Hochverratsprozeß gegen Gervinus, Frankfurt am Main 1967.
Robert Boehringer: Mein Bild von Stefan George, Düsseldorf 1968.
Gaston Boissier: Cicero und seine Freunde. Eine Studie über die römische Gesellschaft zu Cäsar’s Zeit. Deutsch bearbeitet von Dr. Eduard Döhler, Leipzig 1869.
Knut Borchardt: «Max Webers Writings on the Bourse: Puzzling Out a Forgotten Corpus», Max Weber Studies 2.2 (2002), S. 139–162.
Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770–1830, Heidelberg 2012.
Lily Braun: Frauenarbeit und Hauswirtschaft, Berlin 1901.
Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995.
Ders.: «Das Charisma der Nation», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 110–143.
Ders.: «Das Charisma des Führers», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 144–175.
Ders.: «Das Syndikat der Seelen. Stefan George und sein Kreis», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 328–375.
Ders.: «Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Weltablehnung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 33–62.
Ders.: «Die Organisation als Held. Der sowjetische Kommunismus und das Charisma der Vernunft», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 84–109.
Ders.: «Magie — Religion — Entzauberung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 13–32.
Ders.: Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt am Main 1991. Fritz Brupbacher: 60 Jahre Ketzer, Zürich–Leimbach 1935.
Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, Leipzig 1899.
Ders.: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche (1893), Tübingen 1910.
Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 9, München 2008.
Ders.: Weltgeschichtliche Betrachtungen (1868), Berlin 1910.
Jon Butler: Awash in a Sea of Faith. Christianizing the American People, Cambridge Mass. 1990.
Dennis W. Carlton: Future Markets: Their purpose, their history, their growth, their successes and failures, in The Journal of Future Markets 4 (1984), S. 237–271.
W. E. Channing: «Likeness to God» (1828), http://www.americanunitarian.org/likeness.htm [18.9.2013].
Gilbert K. Chesterton: Heretics, London 1905.
Randall Collins: «Weber’s Last Theory of Capitalism», American Sociological Review 45 (1980), S. 925–942.
Adolf Deissmann: Die Urgeschichte des Christentums im Lichte der Sprachforschung, Tübingen 1910.
Ders.: Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch–römischen Welt, Tübingen 1908.
Ders.: «Selbstdarstellung», in Erich Stange (Hrsg.): Die Religionswissenschaft in Selbstdarstellungen, Bd. 1, Leipzig 1925, S. 43–78.
Ders.: Urgeschichte des Christentums, Tübingen 1910.
Eberhard Demm: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920, Boppard 1990.
Albrecht Dieterich: Kleine Schriften, Leipzig 1911.
Ders.: Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion, Leipzig 1905.
Alfred von Domaszewski: «Die Triumphstraße auf dem Marsfelde», Archiv für Religionswissenschaft 12 (1909), S. 67–82.
Edward Dowden: Puritan and Anglican. Studies in Literature, London 1901.
W.E. B. Du Bois: Darkwater. Voices from within the veil, New York 1920.
Ders.: The Souls of Black Folk. Essays and Sketches, Chicago 1903.
Peter Dudek: Ein Leben im Schatten. Johannes und Hermann Nohl — zwei deutsche Karrieren im Kontrast, Bad Heilbrunn 2004.
Louis Dumont: Homo Hierarchicus. The Caste System and its Implications, Chicago 1980.
Francis Ysidro Edgeworth: Mathematical Psychics, London 1881.
Theodor Eimer: Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererbung erworbener Eigenschaften nach Gesetzen organischen Wachsens. Ein Beitrag zur einheitlichen Auffassung der Lebewelt, Jena 1888.
Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.
T. S. Eliot: «Tradition and the Individual Talent», in ders.: The Sacred Wood, London 1920, S. 47–59.
Wilhelm Erb: Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, Heidelberg 1893.
Gesavon Essen: «Max Weber und die Kunst der Geselligkeit», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 462–484.
Albert Eulenburg: Die Nervosität unserer Zeit, in Die Zukunft IV (1896), S. 302–318.
Franz Eulenburg: Der «akademische Nachwuchs». Eine Untersuchung über die Lage der Extraordinarien und Privatdozenten, Leipzig 1908.
Andreas Fahrmeir: «Das Bürgertum des bürgerlichen Jahrhunderts». Fakt oder Fiktion?», in Heinz Bude u. a. (Hrsg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir?, München 2010, S. 23–32.
Philip Felsch: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert, Göttingen 2007.