Литмир - Электронная Библиотека
Der barrierefreie Naturerlebnispfad
Добавить похожую книгу
Der barrierefreie Naturerlebnispfad
Author:Feilen Alexandra (EN)
A introductory fragment is available
Language of a book: Английский
Publisher: Gardners Books

    Am Beispiel des ehemaligen Campingplatzes Zur Wackenmuhle" in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Ortsteil Hemmersdorf, wurde als Teil eines Okokontoprojekts ein touristisches Nutzungskonzept in Form einer besucherlenkenden Manahme durch einen Naturerlebnispfad erarbeitet. Begleitend hierzu hat die an der Wackenmuhle durchgefuhrte Umfrage gezeigt, dass die Renaturierungsmanahme sowie eine dem Naturschutz gerecht werdende Besucherlenkung durchaus erwunscht ist. Die Ergebnisse der Auswertung der Besucherumfrage werden in Kapitel 8 vorgestellt. Die Umfrage fand im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit statt und wurde im Jahr 2005 durchgefuhrt. Hierfur wurde eigens ein 14 Fragen umfassender Fragebogen entworfen, der im Anhang der Arbeit zu finden ist. Das Projektgebiet Zur Wackenmuhle" liegt direkt an der Nied und befindet sich im sudwestlichen Teil des Naturparks Saar-Hunsruck im Saarland. Die Nied ist ein kleiner Maandertalfluss im deutsch-franzosischen Grenzbereich. Sie ist im Gewassertypenatlas des Saarlandes als Referenzgewasser aufgefuhrt und zahlt zu den saubersten Flussen in ganz Deutschland. Durch die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist es notwendig geworden, die Nied als Gewasser starker zu schutzen. Da die Nied aber gleichzeitig ein Vorranggebiet fur den Erholungsnutzen im Naturpark Saar-Hunsruck darstellt, musste ein Konzept entworfen werden, das sowohl den Belangen des Naturschutzes als auch den Belangen der Erholungsnutzung gerecht wird. Angesichts der immer starkeren Zersiedlung der Landschaft durch den Menschen ist es von besonderer Bedeutung, Schutzgebiete vor menschlichen Eingriffen zu schutzen. Dies ist mit Einsatz von Besucherlenkungssystemen moglich, da ein gut funktionierendes Besucherlenkungssystem das Ziel hat, die Natur zu erhalten sowie die Anspruche der Besucher zu berucksichtigen. Die Erkenntnis, dass eine rein rezeptive Informationsaufnahme, wie sie auf den meisten herkommlichen Lehrpfaden praktiziert wird, aus padagogischer Sicht nur einen geringen Lernerfolg verspricht, fuhrte zu neuen Konzepten, bei denen sich der Besucher aktiv mit der Natur auseinander setzen soll. So entwickelte sich der neue Ansatz des Naturerlebnispfads, bei dem nicht nur reines Wissen vermittelt wird, sondern uber eine interaktive Beteiligung der Gaste und die Ansprache aller Sinne, Freude an der Natur geweckt werden soll. Die emotionale Basis des Naturerlebens erweitert sich uber verschiedene Sachebenen (Naturbeschreibung, -erklarung & -verstandnis) zum Umweltbewusstsein und so zur Handlungsbereitschaft, wobei diese Komponenten wiederum in Form einer positiven Ruckkopplung die Qualitat der emotionalen Ebene beeinflussen. Ein weiterer wichtiger und oftmals ungeachteter Punkt bei der Konzeption eines Erlebnispfades ist die barrierefreie Gestaltung und die einfache Vermittlung der Informationen. Barrierefreiheit meint, dass jeder Mensch ungehindert uberall hin gelangen kann. Der Begriff der Barrierefreiheit schliet, im Gegensatz zu dem oft noch synonym verwendeten Begriff Behindertengerechtigkeit", die Zuganglichkeit und Benutzbarkeit fur alle Menschen mit ein. Das vorliegende touristische Nutzungskonzept wurde in die Gesamtplanung der Gemeinde Rehlingen-Siersburg zur Schaffung verschiedener Lehrpfade entlang des Saarlandradweges aufgenommen. Somit erfahrt der Naturpark Saar-Hunsruck im Gebiet des Saar-Nied-Gaus eine weitere Aufwertung in Bezug auf die Erholungsnutzung und die naturschutzfachliche Bildung.

    Поделиться:
    ]]>Facebook :0]]>  ]]>Twitter :0]]>  ]]>В контакте :0]]>  ]]>Livejournal :0]]>  ]]>Мой мир :0]]>  ]]>Gmail :0]]>  Email :0  ]]>Скачать :0]]>  
    Мой статус книги:
    Чтобы оставить свою оценку и комментарий вам нужно зайти на сайт или зарегистрироваться

    {"b":"528328","o":30}